Discussion:
Firnissen pastoser Ölbilder
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Riedesser
2004-10-22 15:31:48 UTC
Permalink
Hallo,

demnächst werde ich einige pastos gemalte Ölbilder firnissen. Dazu habe ich
ein paar Fragen:
Ist folgendes Rezept dafür bzw. allgemein in Ordnung, oder weniger gut
geeignet?
Paraloid B72 15 Teile
Dowanol PM 85 Teile
Im Doerner steht zum Firnissen pastoser Ölgemälde, dass man die Ölfarbe mit
einem in das Firnis getauchten Lappen leicht überstreichen soll. Ist das
zweckmässiger, als mit einem Pinsel? Vermeidet man dadurch evtl.
Pinselspuren im Firnis oder würden solche ohnehin nicht entstehen?
Muss ich ausser dem Reinigen des Bildes vor dem Firnissen und der passenden
Temperatur von Bild und Firnis noch etwas beachten?

Ich würde mich über Antworten freuen.

Gruß

Alexander
H.S.
2004-10-23 11:46:56 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
demnächst werde ich einige pastos gemalte Ölbilder firnissen. Dazu habe ich
Ist folgendes Rezept dafür bzw. allgemein in Ordnung, oder weniger gut
geeignet?
Paraloid B72 15 Teile
Dowanol PM 85 Teile
Im Doerner steht zum Firnissen pastoser Ölgemälde, dass man die Ölfarbe mit
einem in das Firnis getauchten Lappen leicht überstreichen soll. Ist das
zweckmässiger, als mit einem Pinsel? Vermeidet man dadurch evtl.
Pinselspuren im Firnis oder würden solche ohnehin nicht entstehen?
Muss ich ausser dem Reinigen des Bildes vor dem Firnissen und der passenden
Temperatur von Bild und Firnis noch etwas beachten?
Zunächst stellt sich die Frage, warum Du überhaupt Deine Ölbilder mit einem
Firnis überziehen willst?

Ölbilder, sofern sie fachgerecht gemalt wurden, brauchen keinen Firnis - sie
zeigen durchgehend einen seidenartigen Glanz.
Sollte dennoch ein Firnis erwünscht sein, muß der Ölfilm weitestgehend
durchgetrocknet
sein, also mindestens 1-2 besser 3 Jahre warten.

Solltest Du dennoch den Wunsch nach einem sehr guten Firnis haben und die
Bilder gut durchgetrocknet sind, kann ich nur zu einem Wachsfirnis raten.

Rezepte für Wachsfirnisse und deren Verarbeitung werden im Wehlte und Doerner
ausführlich erklärt.

Firnis-Mixturen, wie Du sie nennst, sind meiner Ansicht nach abzulehnen, da die
Gefahr besteht, daß der Ölfilm angelöst oder der Firnis härter als die Ölfarbe
auftrocknet und das Bild langfristig schwer beschädigt wird.

Sollte der Grund, warum Du Dein Bild firnissen möchtest, darin liegen, daß das
Bild matte Zonen (Flecke) hat oder zu speckig wirkt, dann ist die Ölfarbe nicht
fachgerecht verarbeitet worden.

In diesem Fall ist das Bild ohnehin auf Dauer nicht zu retten und es genügt,
wenn Du einen normalen Firnis-Spray verwendest, den es in jedem Hobby-Laden
gibt. Sehr gut geeignet ist dafür der "Gemäldefirnis-Goya-Matt" von Kreul.

H.S.
Alexander Riedesser
2004-10-23 12:34:45 UTC
Permalink
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Zunächst stellt sich die Frage, warum Du überhaupt Deine Ölbilder mit einem
Firnis überziehen willst?
Einerseits wegen der besseren Haltbarkeit - obwohl der Punkt natürlich nur
auf längere Sicht gelten kann - und als Schutz der Ölfarbe, wobei ich nicht
weiss, wie "anfällig" diese ohne Schutzfilm grundsätzlich ist, und damit die
Bilder "fertig" sind. Mit "fertig" beziehe ich mich auf das, was ich bisher
gelesen und gehört habe, wonach das Firnissen eigentlich obligatorisch ist;
es sei denn, man malt Teile eines Bildes gezielt glänzend und matt und will
sich das nicht wieder zunichte machen.
Andererseits weil die verschiedenen Richtungen des Pinselstriches durch
Beleuchtung verschieden wirken. Also, dass der Pinselstrich grundsätzlich
sichtbar ist, stört mich natürlich nicht (ich habe ja pastos gemalt), aber
durch den Lichteinfall verändert sich die Wirkung halt je nach Richtung der
Pinselführung oder Standpunkt des Betrachters. Ich denke, dass dieser Effekt
durch ein Firnis ausgeglichen wird. - Liege ich damit falsch?
Post by H.S.
Ölbilder, sofern sie fachgerecht gemalt wurden, brauchen keinen Firnis - sie
zeigen durchgehend einen seidenartigen Glanz.
Einen duchgehenden "seidenartigen Glanz" haben die Bilder schon, nur ist
eben das zu beobachten, was ich im obigen Absatz geschrieben habe.
Post by H.S.
Sollte dennoch ein Firnis erwünscht sein, muß der Ölfilm weitestgehend
durchgetrocknet
sein, also mindestens 1-2 besser 3 Jahre warten.
Dass man mit dem Firnissen solange wie möglich warten sollte, ist mir schon
bekannt und doch steht im Doerner sowohl das als auch: "... dass es
möglichst gut ausgetrocknet ist. Es darf an keiner Stelle mehr klebrig sein
....". Das würde heissen dass es genügt, dass das Bild oberflächlich trocken
ist, aber zwischen "an keiner Stelle mehr klebrig" und durch und durch
trocken ist ein grosser Unterschied.
Post by H.S.
Solltest Du dennoch den Wunsch nach einem sehr guten Firnis haben und die
Bilder gut durchgetrocknet sind, kann ich nur zu einem Wachsfirnis raten.
Rezepte für Wachsfirnisse und deren Verarbeitung werden im Wehlte und Doerner
ausführlich erklärt.
Firnis-Mixturen, wie Du sie nennst, sind meiner Ansicht nach abzulehnen, da die
Gefahr besteht, daß der Ölfilm angelöst oder der Firnis härter als die Ölfarbe
auftrocknet und das Bild langfristig schwer beschädigt wird.
Sollte der Grund, warum Du Dein Bild firnissen möchtest, darin liegen, daß das
Bild matte Zonen (Flecke) hat oder zu speckig wirkt, dann ist die Ölfarbe nicht
fachgerecht verarbeitet worden.
Nein, solche Erscheinungen kann ich nicht erkennen.
Post by H.S.
In diesem Fall ist das Bild ohnehin auf Dauer nicht zu retten und es genügt,
wenn Du einen normalen Firnis-Spray verwendest, den es in jedem Hobby-Laden
gibt. Sehr gut geeignet ist dafür der "Gemäldefirnis-Goya-Matt" von Kreul.
Vielen Dank für Deine Antwort.

Gruß

Alexander
H.S.
2004-10-23 13:26:21 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
Einerseits wegen der besseren Haltbarkeit - obwohl der Punkt natürlich nur
auf längere Sicht gelten kann - und als Schutz der Ölfarbe, wobei ich nicht
weiss, wie "anfällig" diese ohne Schutzfilm grundsätzlich ist, und damit die
Bilder "fertig" sind. Mit "fertig" beziehe ich mich auf das, was ich bisher
gelesen und gehört habe, wonach das Firnissen eigentlich obligatorisch ist;
Das Firnissen für RICHTIG gemalte Ölbilder ist NICHT OBLIGATORISCH sondern eine
bedauerliche Erscheinung um verhunzte Ölbildern noch etwas "Glanz" zu verleihen
- leider ein weitverbreiteter Unfug.

Mit einer richtig angeriebenen Ölfarbe ist auch ohne Firnis Glanz und lange
Haltbarkeit des Malfilms gewährleistet.

Wann ein Bild "fertig" ist entscheidet der Maler - aber keine Regel eines
Chemiekonzerns, der nur seinen Mist verkaufen will.

Man soll halt nicht alles unkritisch aufnehmen .... auch wenn's im Wehlte oder
Doerner steht. Ein paar kleine Proben mit Farben und Ölen helfen da erheblich
weiter.
Post by Alexander Riedesser
es sei denn, man malt Teile eines Bildes gezielt glänzend und matt und will
sich das nicht wieder zunichte machen.
Modeerscheinungen, aber in Amateurkreisen sehr verbreitet und beliebt.
Post by Alexander Riedesser
Andererseits weil die verschiedenen Richtungen des Pinselstriches durch
Beleuchtung verschieden wirken. Also, dass der Pinselstrich grundsätzlich
sichtbar ist, stört mich natürlich nicht (ich habe ja pastos gemalt), aber
durch den Lichteinfall verändert sich die Wirkung halt je nach Richtung der
Pinselführung oder Standpunkt des Betrachters. Ich denke, dass dieser Effekt
durch ein Firnis ausgeglichen wird. - Liege ich damit falsch?
Ja, Du liegst falsch!

Falls ein Firnis aufgetragen wird, muß das so dünn erfolgen, daß sich keine
zusätzlichen Pinselstrukturen ergeben - die Struktur der eigentlichen Malschicht
darf durch einen Firnisauftrag in keinem Fall verändert werden.
Post by Alexander Riedesser
Einen duchgehenden "seidenartigen Glanz" haben die Bilder schon,
dann belaß es dabei und sei froh, daß Du es hinbekommen hast - schafft nicht
jeder.
Post by Alexander Riedesser
Dass man mit dem Firnissen solange wie möglich warten sollte, ist mir schon
bekannt und doch steht im Doerner sowohl das als auch: "... dass es
möglichst gut ausgetrocknet ist. Es darf an keiner Stelle mehr klebrig sein
....".
DAS hat Doerner mit Sicherheit nicht so geschrieben. Ölbilder können noch nach
Jahrzehnten nicht durchgetrocknet sein. Fast alle Bilder, die im 19.Jhd. mit
Einführung der Tubenfarben gemalt wurden, zB VanGogh, sind bis heute noch nicht
durchgetrocknet - rutschen inzwischen sogar vom Bildträger (Leinwand) und können
nicht mehr gerettet werden
Post by Alexander Riedesser
Post by H.S.
Sollte der Grund, warum Du Dein Bild firnissen möchtest, darin liegen, daß das
Bild matte Zonen (Flecke) hat oder zu speckig wirkt, dann ist die Ölfarbe nicht
fachgerecht verarbeitet worden.
Nein, solche Erscheinungen kann ich nicht erkennen.
Dann ist ja alles in Ordnung und lass die Bilder in Ruhe - sie werden es Dir
Danken.

H.S.
Gerrit Brodmann
2004-10-23 14:02:37 UTC
Permalink
Post by H.S.
Post by Alexander Riedesser
Einerseits wegen der besseren Haltbarkeit - obwohl der Punkt natürlich nur
auf längere Sicht gelten kann - und als Schutz der Ölfarbe, wobei ich nicht
weiss, wie "anfällig" diese ohne Schutzfilm grundsätzlich ist, und damit die
Bilder "fertig" sind. Mit "fertig" beziehe ich mich auf das, was ich bisher
gelesen und gehört habe, wonach das Firnissen eigentlich obligatorisch ist;
Das Firnissen für RICHTIG gemalte Ölbilder ist NICHT OBLIGATORISCH sondern eine
bedauerliche Erscheinung um verhunzte Ölbildern noch etwas "Glanz" zu verleihen
- leider ein weitverbreiteter Unfug.
Erzähl das den alten Meistern. Firnis als Schutz hat auf lange Sicht
durchaus einen Sinn. bei der Restoration wird häufig nur der Firnis
mit dem Dreck abgetragen, um den alten Glanz wieder herzustellen
Post by H.S.
Mit einer richtig angeriebenen Ölfarbe ist auch ohne Firnis Glanz und lange
Haltbarkeit des Malfilms gewährleistet.
Wann ein Bild "fertig" ist entscheidet der Maler - aber keine Regel eines
Chemiekonzerns, der nur seinen Mist verkaufen will.
Aha? Die haben es also auch schon vor hunterten Jahren existiert?
Post by H.S.
Man soll halt nicht alles unkritisch aufnehmen ....
Ganz besonders Deine Ergüsse 8-(
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
H.S.
2004-10-23 16:43:34 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Ganz besonders Deine Ergüsse 8-(
Wochenlang herrschte hier öde Grabesruhe........hebt man aber mal einen Stein hoch,
schon kommen die Kellerasseln zum Vorschein.

Arme Kreaturen, wenn sie nicht mehr zu sagen haben.
Gerrit Brodmann
2004-10-23 18:09:00 UTC
Permalink
Post by H.S.
Post by Gerrit Brodmann
Ganz besonders Deine Ergüsse 8-(
Wochenlang herrschte hier öde Grabesruhe........hebt man aber mal einen Stein hoch,
schon kommen die Kellerasseln zum Vorschein.
Arme Kreaturen, wenn sie nicht mehr zu sagen haben.
War klar, daß Du wandelnde Profilneurose Dich wieder daran aufhängen
mußt. Ich habe durchaus mehr gesagt, daß ging aber nicht durch Deine
Ego-Schale.

Deinen ersten Dummschwatz habe ich ja erst noch ignoriert, aber als Du
wieder Dein Weltbild als das Maß aller Dinge hingestellt hast, hat es
mir gereicht.

Das Firnissen hat eine lange und auch durchaus berechtigte Tradition.
Nur weil Du eine Technik nicht anwenden magst, ist sie nicht
automatisch nur für "Amateure" oder "Sonntagsmaler".
Findest Du Deine Arbeiten so schlecht, daß Dir keine andere
Möglichkeit bleibt, Dich hervorzuheben? Ist der einzige Weg der, indem
Du jeden anderen Schlecht machst, der nicht Deinen Weg zu arbeiten
teilt?

So wie ich Dich einschätzte, wird nun wieder ein neuer Thread fällig,
bei dem Du wieder laut jammerst, daß "alle Welt" so gemein zu Dir ist.
Vielleicht gibt es ja wieder eine "endgültige Verabschiedung" aus der
Newsgroup? Hatten wir ja schon lange nicht mehr.

Ich würde ja gerne ein f'up (poster) setzen, aber Dein Ego läßt eh
nicht zu, daß Du es beachtest. 8-(
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
H.S.
2004-10-23 19:40:43 UTC
Permalink
Gerrit Brodmann schrieb
War klar, daß Du wandelnde Profilneurose Dich wieder daran aufhängen
mußt. Ich habe durchaus mehr gesagt, daß ging aber nicht durch Deine
Ego-Schale.
Deinen ersten Dummschwatz habe ich ja erst noch ignoriert, aber als Du
wieder Dein Weltbild als das Maß aller Dinge hingestellt hast, hat es
mir gereicht.
Das Firnissen hat eine lange und auch durchaus berechtigte Tradition.
Nur weil Du eine Technik nicht anwenden magst, ist sie nicht
automatisch nur für "Amateure" oder "Sonntagsmaler".
Findest Du Deine Arbeiten so schlecht, daß Dir keine andere
Möglichkeit bleibt, Dich hervorzuheben? Ist der einzige Weg der, indem
Du jeden anderen Schlecht machst, der nicht Deinen Weg zu arbeiten
teilt?
So wie ich Dich einschätzte, wird nun wieder ein neuer Thread fällig,
bei dem Du wieder laut jammerst, daß "alle Welt" so gemein zu Dir ist.
Vielleicht gibt es ja wieder eine "endgültige Verabschiedung" aus der
Newsgroup? Hatten wir ja schon lange nicht mehr.
Ich würde ja gerne ein f'up (poster) setzen, aber Dein Ego läßt eh
nicht zu, daß Du es beachtest. 8-(
Erbärmliches Gegeifer
Gerrit Brodmann
2004-10-23 19:50:58 UTC
Permalink
Post by H.S.
Erbärmliches Gegeifer
Der Einzige, der hier erbärmlich ist, bist Du. Hast Du nicht erst
neulich wieder gepredigt, daß diese Newsgroup für Dich gestorben sei?

Stattdessen läßt Du Dich nun doch wieder hier aus, bezeichnest
jahrhundertealte Techniken als falsch und für Amateure, nur weil Du es
nicht magst.

[x] geh sterben!
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
Klaus Wegmann
2004-10-23 23:49:54 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
[x] geh sterben!
Hi,

Ich finde hier einfach keinen Grund für diese Pöbeleien.
Hanjo hat sehr sachlich absolut richtige Empfehlungen an Alexander
weitergegeben.
(Ich hätte genau gleich argumentiert.)
Es ist aber natürlich nur seine (und auch meine)Meinung.
Du darfst deine Photos gerne trotzdem firnissen.
Mich würde allerdings noch interessieren, woher Alexanders komisches
Acrylfirnissrezept stammt.
Ich habe bisher noch keine Quelle gefunden, die die Haltbarkeit und
Ablösbarkeit solcher Rezepturen zusichert.

Klaus
Gerrit Brodmann
2004-10-24 01:22:49 UTC
Permalink
On Sun, 24 Oct 2004 01:49:54 +0200, "Klaus Wegmann"
Post by Klaus Wegmann
Post by Gerrit Brodmann
[x] geh sterben!
Hi,
Ich finde hier einfach keinen Grund für diese Pöbeleien.
Hanjo hat sehr sachlich absolut richtige Empfehlungen an Alexander
weitergegeben.
(Ich hätte genau gleich argumentiert.)
Es ist aber natürlich nur seine (und auch meine)Meinung.
Du darfst deine Photos gerne trotzdem firnissen.
Mich würde allerdings noch interessieren, woher Alexanders komisches
Acrylfirnissrezept stammt.
Ich habe bisher noch keine Quelle gefunden, die die Haltbarkeit und
Ablösbarkeit solcher Rezepturen zusichert.
Firnis wird seit hunderten von Jahren benutzt, um Bilder zu schützen,
bzw ihnen einen abschließenden Glanz zu geben. Diese dümmliche
Abwertung der von Hanjo nicht verwendeten Techniken und Ansichten hat
leider System. Google etwas und Du wirst genug Futter zu seiner Person
finden, u.A. seine mehrfache "endgültige Verabschiedung" aus dieser
Gruppe.
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
Klaus Wegmann
2004-10-24 08:53:31 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Firnis wird seit hunderten von Jahren benutzt, um Bilder zu schützen,
bzw ihnen einen abschließenden Glanz zu geben. Diese dümmliche
Abwertung der von Hanjo nicht verwendeten Techniken und Ansichten hat
leider System.
Und seit Firnis verwendet wird, stellt er die empfindlichste und
problematischste
Schicht des Gemäldes dar.
Gerade der Firnis neigt dazu zu Vergilben, verspröden,
verblauen,Craquelebildung
und Krepieren .
Eine Firnisabnahme stellt immer eine enorme Belastung für das Bild und die
Malschicht dar.
Es ist allemal einfacher ein ungefirnisstes Ölbild zu reinigen als eine
ganze Firnisschicht
abzulösen. Deshalb zählt für mich auch das Schutzargument nicht.
Folgerichtig wird seit dem 20.Jhdt auch ziemlich generell darauf verzichtet,
Bilder
zu firnissen.

Klaus
Gerrit Brodmann
2004-10-24 11:53:15 UTC
Permalink
On Sun, 24 Oct 2004 10:53:31 +0200, "Klaus Wegmann"
Post by Klaus Wegmann
Post by Gerrit Brodmann
Firnis wird seit hunderten von Jahren benutzt, um Bilder zu schützen,
bzw ihnen einen abschließenden Glanz zu geben. Diese dümmliche
Abwertung der von Hanjo nicht verwendeten Techniken und Ansichten hat
leider System.
Und seit Firnis verwendet wird, stellt er die empfindlichste und
problematischste Schicht des Gemäldes dar.
Gerade der Firnis neigt dazu zu Vergilben, verspröden,
verblauen,Craquelebildung und Krepieren .
Firnis =! Firnis
Es gibt viele Rezepte und Mittel, welche als Firnis aufgetragen wurden
und werden und jedes dieser Rezepte reagiert anders. Sogar die Ernte
der Rohstoffe hat Einfluß auf die Eigenschaften des Firnis.
(http://www.chab.ethz.ch/information/publicrelations/publikationen/molmix/mm02/mm02-kunst.pdf
Falls der Server immer noch down ist, bekommt man es ohne Bilder als
HTML über google:
http://www.google.de/search?q=cache:GFkQn1SGarQJ:www.chab.ethz.ch/information/publicrelations/publikationen/molmix/mm02/mm02-kunst.pdf+Restauration+firnis&hl=de)
Post by Klaus Wegmann
Eine Firnisabnahme stellt immer eine enorme Belastung für das Bild und die
Malschicht dar.
Das ist jede Reinigung.
Post by Klaus Wegmann
Es ist allemal einfacher ein ungefirnisstes Ölbild zu reinigen als eine
ganze Firnisschicht abzulösen.
Das Hauptproblem ist, herauszufinden, woraus der Firnis besteht, um
ihn sanft zu lösen, ohne das weitere Bild anzugreifen.
Da es keinen einheitlichen Firnis gab/gibt und jeder Meister seine
eigenen Mischungen hatte, ist da natürlich nicht ganz trivial.
Post by Klaus Wegmann
Deshalb zählt für mich auch das Schutzargument nicht.
Es zählt durchaus, weil der Firnis die Farben schützt. Der Firnis muß
nur fachgerecht entfernt werden bei der Reinigung.

Nach der Reinigung wird ein altes Bild IDR wieder neu gefirnist und
das nicht ohne Grund. Einige Quellen empfehlen allerdings auf die
"natürlichen Firnisse" zu verzichten und Kunstharze zu verwenden.
Post by Klaus Wegmann
Folgerichtig wird seit dem 20.Jhdt auch ziemlich generell darauf verzichtet,
Bilder zu firnissen.
Das hat eher mit Faulheit oder anderen Gründen zu tun. Es ist ja auch
ein eindeutiger Trend zu vergänglicheren Kunstwerken vorhanden. Damit
meine ich nicht nur Fettecken und ähnliche Dinge, sondern auch
Collagen oder "schlampige" Arbeiten, welche Restauratoren große
Probleme bereiten. Unterhalte Dich mal mit Museumsretauratoren über
die "jungen Kunstwerke", angefangen bei den Collagen über
Computerausdrucke bis hin zu Videos und Installationen.
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
Klaus Wegmann
2004-10-24 14:03:25 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Falls der Server immer noch down ist, bekommt man es ohne Bilder als
http://www.google.de/search?q=cache:GFkQn1SGarQJ:www.chab.ethz.ch/information/publicrelations/publikationen/molmix/mm02/mm02-kunst.pdf+Restauration+firnis&hl=de)
Lies doch einfach die Seiten , die du zitierst:

"Viele alte Gemälde sind aus ästhetischen Gründen und zum
Schutz mit Dammar oder Mastix überzogen, obwohl diese Naturharze chemisch
nicht
sehr stabil sind, leicht oxidiert werden und dadurch schnell vergilben.
Müssen
solche Schichten entfernt werden, besteht die Gefahr, dass das Gemälde
Schaden
nimmt.
Angesichts der chemischen und mechanischen Instabilität der Naturharzfilme
sagte
allerdings schon der Konservator Heinrich Ludwig im Jahr 1893: "Rissig und
blind
werden in relativ kurzer Zeit alle Harzessenzfirnisse."

"Dammar weist
zwar bessere optische Eigenschaften auf, bildet jedoch schnell Risse. Mastix
dagegen verfügt über brauchbarere mechanische Eigenschaften und vergilbt
dafür
rasch."

" Kann der vergilbte Firnis nicht mehr entfernt werden, ist das Gemälde
ruiniert"

Was bitte spricht hier für das Firnissen?

Klaus
Gerrit Brodmann
2004-10-24 14:00:12 UTC
Permalink
On Sun, 24 Oct 2004 16:03:25 +0200, "Klaus Wegmann"
Wie wäre es, wenn Du den kompletten Text mal liest, anstatt Dir nur 2
oder 3 Zitate rauszusuchen, die Dir in den Kram passen?

[snipp]
Post by Klaus Wegmann
Was bitte spricht hier für das Firnissen?
Immer noch der Schutz des Bildes, zumal es eben verschiedene Arten des
Firnissen gibt. Wie ich schon schrieb, nach der Restauration werden
Bilder IDR neu gefirnist. Nach HS wären dann alle Restauratoren
Amateure.
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
Klaus Wegmann
2004-10-24 15:00:39 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Wie ich schon schrieb, nach der Restauration werden
Bilder IDR neu gefirnist. Nach HS wären dann alle Restauratoren
Amateure.
Restauratoren haben die Aufgabe, den Orginalzustand wiederherzustellen,
nicht, die Maltechnik des Künstlers zu verbessern.
So wird auch eine mit Bleiweiß gemalte Stelle mit Bleiweiß ergänzt, auch
wenn man heute weiß, daß das giftig ist.
Hanjo sprach nicht über Restaurierung,
sondern über den Quatsch ein neugemaltes Ölbild zu firnissen.

Klaus
Alexander Riedesser
2004-10-24 08:53:30 UTC
Permalink
Hallo Klaus,
Post by Klaus Wegmann
Mich würde allerdings noch interessieren, woher Alexanders komisches
Acrylfirnissrezept stammt.
Das Rezept habe ich zufällig im Internet gefunden.
Weil manches, das sonst noch auf der Seite zu lesen ist demnach, was ich
bisher weiss, stimmt und die Erklärungen zu dem veröffentlichten schlüssig
erscheinen, war ich der Meinung, dass das ein brauchbares Rezept sein
müsste - und habe jetzt vorsichtshalber noch in der Newsgroup gefragt.
Ausserdem müsste der Autor der Seite die nötige Sachkenntnis haben. - Er hat
seiner Biographie zufolge Chemie und Kunst studiert und bei Schmincke
gearbeitet.
Das Rezept ist unter folgender Internetseite zu finden:
http://home.t-online.de/home/wunderlich/encyclo/kunstrat.htm
Die Biographie unter:
http://www.wiend.at/heinrich.htm

Gruß

Alexander
Klaus Wegmann
2004-10-24 10:35:31 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
Hallo Klaus,
Das Rezept habe ich zufällig im Internet gefunden.
Weil manches, das sonst noch auf der Seite zu lesen ist demnach, was ich
bisher weiss, stimmt und die Erklärungen zu dem veröffentlichten schlüssig
erscheinen, war ich der Meinung, dass das ein brauchbares Rezept sein
müsste
http://home.t-online.de/home/wunderlich/encyclo/kunstrat.htm
Hallo Alexander,

Herr Wunderlich hat früher auch hier in der NG Tipps zur Maltechnik gegeben
und ich habe ihn immer als sehr
kompetenten (und auch hilfsbereiten ) Ratgeber erlebt.
Trotzdem würde ich hier zur Vorsicht raten.

Da jegliche bisher bekannten Firnisse für den Restaurator eine Katastrophe
darstellen
experimentiert man seit den 20er Jahren des 20.Jhdts mit Kunstharzfirnissen.
Bisher ohne befriedigende Resultate.
In den 90er Jahren gab die Verwendung von Paraloid B72 Grund zur Hoffnung.
Da es sich um ganz neue Experimente handelt sind die langfristigen
Eigenschaften
dieser Firnisse keineswegs bekannt oder berechenbar.
Es handelt sich in keinem Fall um etablierte Firnismethoden.
Ich würde mir zumindest zweimal überlegen, ob ich meine
Bilder zum Objekt von Wunderlichs Forschungen machen würde.
Natürlich lassen sich durch solche Experimente auch sinnvolle neue Efekte
erzielen.
(ich möchte dich nicht vom experimentieren abhalten.)
Ich würde jedoch nicht gerade meine besten Ölbilder dafür verwenden.

Klaus
Alexander Riedesser
2004-10-24 10:30:12 UTC
Permalink
Hallo Klaus,

Vielen Dank für die weitere Erklärung.
Wie ich ja schon in einem anderen Posting schrieb, dachte ich angesichts
dessen, was immer wieder zu hören ist, ein Firnis sei für den dauerhaften
Bestand eines Bildes unverzichtbar.
Ich lasse die Bilder jetzt unbehandelt.

Gruß

Alexander
H.S.
2004-10-24 06:25:59 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Der Einzige, der hier erbärmlich ist, bist Du. Hast Du nicht erst
neulich wieder gepredigt, daß diese Newsgroup für Dich gestorben sei?
Da kann mal sehen, welches Mysterium die Auferstehung darstellt 8-)
Post by Gerrit Brodmann
Stattdessen läßt Du Dich nun doch wieder hier aus, bezeichnest
jahrhundertealte Techniken als falsch und für Amateure, nur weil Du es
nicht magst.
Dich mag ich auch nicht ....... und kann Dich auch nicht weiterempfehlen 8-(
Post by Gerrit Brodmann
[x] geh sterben!
Als höflicher Mensch lass' ich Dir doch glatt den Vortritt!
Herbert May
2004-10-24 14:56:53 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by H.S.
Post by Gerrit Brodmann
Ganz besonders Deine Ergüsse 8-(
Wochenlang herrschte hier öde Grabesruhe........hebt man aber mal einen Stein hoch,
schon kommen die Kellerasseln zum Vorschein.
Arme Kreaturen, wenn sie nicht mehr zu sagen haben.
War klar, daß Du wandelnde Profilneurose Dich wieder daran aufhängen
mußt. Ich habe durchaus mehr gesagt, daß ging aber nicht durch Deine
Ego-Schale.
Deinen ersten Dummschwatz habe ich ja erst noch ignoriert, aber als Du
wieder Dein Weltbild als das Maß aller Dinge hingestellt hast, hat es
mir gereicht.
...
...bleibt doch bitte schlicht und einfach sachlich, greift also die
Sache an mit den Worten und Wörtern die ihr jeweils für höflich haltet
(denn so sollte man doch wohl miteinander umgehen) und greift nicht die
Person an. Das fällt sicherlich manchmal schwer, ist aber das beste
Zeichen für die eigene Überlegenheit, so einer denn so wenig in sich
gefestigt ist, dass er das immer wieder glaubt beweisen zu müssen. Und
wenn einer doch meint, die Person angreifen zu müssen, beweist eure
eigene, wirklich vorhandene Überlegenheit, indem ihr das einfach
ignoriert.

Die Newsgroups-Mitglieder, die sich hier sachlichen Rat erhoffen, werden
dankbar sein.

--
Freundlich grüßend
Herbert May
E-Mails/News mit Anhang werden - des Virenrisikos wegen - automatisch
ungelesen gelöscht
Alexander Riedesser
2004-10-23 17:19:51 UTC
Permalink
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Mit einer richtig angeriebenen Ölfarbe ist auch ohne Firnis Glanz und lange
Haltbarkeit des Malfilms gewährleistet.
Ob die Farbe richtig angerieben ist, weiss ich nicht, weil ich die Farben
fertig kaufe. Die Qualität der Farben soll zwar im Vergleich zu den anderen
üblicherweise angebotenen im Spitzenfeld liegen, aber sicher bin ich mir
nicht. Was mir unter anderem unangenehm auffällt ist, dass im Titanweiss in
der Tube feste Rückstände bleiben. Die Tuben düften aber nicht alt sein -
zumindest bei mir sind sie nur ein paar Wochen gelegen und die grossen
Versender haben so etwas sicher auch nicht ewig auf Lager liegen.
Übrigens: Vor vielleicht einer Woche kam ein Heftchen von Kremer, in dem
auch Tubenfarben angeboten wurden. - Sind solche besser als die der allseits
bekannten Marken, die man bei jedem Händler findet?
Post by H.S.
Man soll halt nicht alles unkritisch aufnehmen .... auch wenn's im Wehlte oder
Doerner steht. Ein paar kleine Proben mit Farben und Ölen helfen da erheblich
weiter.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Wie sollte ich Ölfarben oder andere
Substanzen auf deren Qualität prüfen. Um Aufstriche zu machen und deren
Alterung über 30 Jahre zu verfolgen, fehlt mir die Geduld. ;-)
Post by H.S.
Post by Alexander Riedesser
Dass man mit dem Firnissen solange wie möglich warten sollte, ist mir schon
bekannt und doch steht im Doerner sowohl das als auch: "... dass es
möglichst gut ausgetrocknet ist. Es darf an keiner Stelle mehr klebrig sein
....".
DAS hat Doerner mit Sicherheit nicht so geschrieben.
Doch. In der 19. Auflage steht genau das Wort für Wort und nicht aus dem
Zusammenhang gerissen auf Seite 195 unter "Vorbereitung zum Firnissen eines
Bildes".
Post by H.S.
Dann ist ja alles in Ordnung und lass die Bilder in Ruhe - sie werden es Dir
Danken.
Gut, dann lasse ich die Bilder einfach so, wie sie jetzt sind.

Gruß

Alexander
H.S.
2004-10-23 19:38:07 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
Ob die Farbe richtig angerieben ist, weiss ich nicht, weil ich die Farben
fertig kaufe. Die Qualität der Farben soll zwar im Vergleich zu den anderen
üblicherweise angebotenen im Spitzenfeld liegen, aber sicher bin ich mir
nicht. Was mir unter anderem unangenehm auffällt ist, dass im Titanweiss in
der Tube feste Rückstände bleiben.
Wenn sich in den Tuben bereits Rückstände oder Fremdkörper bemerkbar machen,
dürfte man die Sorgfalt des Herstellers schon sehr in Frage stellen.

Meine Erfahrungen mit Tubenfarben sind nur negativ. Von allen gängigen Marken
mache ich schon seit Jahren kleine Probeaufstriche und bin sehr unzufrieden. In
der Regel zuviel Bindemittel und kaum reine Pigmente, dafür jede Menge
Füllstoffe.

Selbstangeriebene Ölfarben (mit Leinöl als Bindemittel) übertreffen in jeder
Hinsicht die Industriefarben .... und lassen sich auch besser vermalen.
Altmeisterliche Techniken, auf einer Tempera-Untermalung mit selbst
angeriebenen Harz-Öl-Farben sind ein Kinderspiel. Mit Industrie-Tubenfarben ist
eine solche Maltechnik sehr schwer und dann auch nur unter großer Mühe möglich.

Die besten Ergebnisse konnte ich mit Mussini von Schmincke erzielen, aber auch
gegenüber dieser recht guten Harz-Ölfarbe fand ich selbstangerieben
Harz-Öl-Farbe besser.

Kauf Dir etwas Pigmentpulver (Titanweiß ist recht preiswert), reines Leinöl,
eine rauhe Glasplatte und einen Glasläufer und mach die Probe, Du wirst
überrascht sein.

Wie man Farben anreibt steht im Doerner und Wehlte. Man kann die selbst
angeriebenen Farben auch in Tuben abfüllen.
Post by Alexander Riedesser
Übrigens: Vor vielleicht einer Woche kam ein Heftchen von Kremer, in dem
auch Tubenfarben angeboten wurden. - Sind solche besser als die der allseits
bekannten Marken, die man bei jedem Händler findet?
Zu den Tubenfarben von Kremer kann ich zZ. noch nichts sagen. Aber seine
Pigmente sind von ausgezeichneter Qualität. Alle meine Pigmente und
Bindemittel-Rohstoffe beziehe ich schon seit Jahren von Kremer und bin sehr
zufrieden!!
Post by Alexander Riedesser
Das kann ich mir nicht vorstellen. Wie sollte ich Ölfarben oder andere
Substanzen auf deren Qualität prüfen. Um Aufstriche zu machen und deren
Alterung über 30 Jahre zu verfolgen, fehlt mir die Geduld. ;-)
Prüfmethoden für Pigmente werden im Doerner und Wehlte beschrieben, das kann ich
jetzt aus Zeitgründen hier nicht näher beschreiben.

Farbaufstriche anzufertigen, gehört zu den ersten Schritten, bevor man sich der
Malerei zuwendet - sollte eigentlich selbstverständlich sein.

In meinem Atelier hängt ein Bild ca. 100x100cm mit allen Bindemittel- und
Farbmustern der letzten zwanzig Jahre. Die gleichen Farbmuster bewahre ich als
kleine Karten in einer lichtdichten Fotoschachtel auf. So hab ich jederzeit die
Kontrolle über auftretende Veränderungen der Farben bzw. Bindemittel. Man kann
also nicht früh genug mit der Anlage einer solche "Bibliothek" beginnen.
Post by Alexander Riedesser
Post by H.S.
DAS hat Doerner mit Sicherheit nicht so geschrieben.
Doch. In der 19. Auflage steht genau das Wort für Wort und nicht aus dem
Zusammenhang gerissen auf Seite 195 unter "Vorbereitung zum Firnissen eines
Bildes".
Ja, ja ich weiß .... aber ein Stück weiter oben (in meiner 17.Auflage) steht
etwas ganz anderes. Doerner und auch Wehlte stellen ja nur eine allgemeine
Plattform dar, von der man sich selbst weiter informieren muß. Wenn die
Oberfläche eines Ölbildes nicht mehr "klebrig" ist, sagt das rein garnichts -
unter dieser scheinbar bereits trockenen Haut arbeiten Farbe/Bindemittel noch
eifrig weiter!

Es gibt zahlreiche Literatur über die Techniken der Alten Meister aus der man
viel Information ziehen kann ..... aber ohne eigene, praktische Tests bleibt das
nur trockenes Kunsterzieherwissen. Der Maler MUSS EXPERIMENTIEREN sonst bleibt
er auf der Strecke.

Gewiss ist es mühsam sich selbst ein Standöl herzustellen oder Leinöl zu
entschleimen - aber es lohnt sich.
Post by Alexander Riedesser
Post by H.S.
Dann ist ja alles in Ordnung und lass die Bilder in Ruhe - sie werden es Dir
Danken.
Gut, dann lasse ich die Bilder einfach so, wie sie jetzt sind.
Wenn sie in etwa zwei Jahren trocken sind, mit einer sehr dünnen Wachs-Salbe
überziehen und Du wirst mit dem Ergebnis zufrieden sein.

Gruß
H.S.
Alexander Riedesser
2004-10-24 09:24:35 UTC
Permalink
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Wenn sich in den Tuben bereits Rückstände oder Fremdkörper bemerkbar machen,
dürfte man die Sorgfalt des Herstellers schon sehr in Frage stellen.
Die Farben, die ich für diese Bilder verwendet habe, waren Schmincke
Mussini. Es scheint also auch der Preis und schon mehrfach gehörtes Lob zu
manchen Farben nicht unbedingt höchste oder durchgängige Qualität zu
bedeuten.
Post by H.S.
Meine Erfahrungen mit Tubenfarben sind nur negativ. Von allen gängigen Marken
mache ich schon seit Jahren kleine Probeaufstriche und bin sehr unzufrieden. In
der Regel zuviel Bindemittel und kaum reine Pigmente, dafür jede Menge
Füllstoffe.
Selbstangeriebene Ölfarben (mit Leinöl als Bindemittel) übertreffen in jeder
Hinsicht die Industriefarben .... und lassen sich auch besser vermalen.
Altmeisterliche Techniken, auf einer Tempera-Untermalung mit selbst
angeriebenen Harz-Öl-Farben sind ein Kinderspiel. Mit
Industrie-Tubenfarben ist
eine solche Maltechnik sehr schwer und dann auch nur unter großer Mühe möglich.
Die besten Ergebnisse konnte ich mit Mussini von Schmincke erzielen, aber auch
gegenüber dieser recht guten Harz-Ölfarbe fand ich selbstangerieben
Harz-Öl-Farbe besser.
Kauf Dir etwas Pigmentpulver (Titanweiß ist recht preiswert), reines Leinöl,
eine rauhe Glasplatte und einen Glasläufer und mach die Probe, Du wirst
überrascht sein.
Wie man Farben anreibt steht im Doerner und Wehlte. Man kann die selbst
angeriebenen Farben auch in Tuben abfüllen.
Ich glaube gerne, dass die Qualität selbst hergestellter Ölfarbe besser sein
kann. Ich bin mir aber wirklich nicht sicher, ob ich das machen sollte, ob
auch ich (auf der rein theoretischen Wissensbasis aus Büchern) eine hohe
Qualität erzielen würde. Claudia spricht ja die Probleme schon an.
Post by H.S.
... Doerner und auch Wehlte stellen ja nur eine allgemeine
Plattform dar, von der man sich selbst weiter informieren muß. ...
Weiter informieren, wenn ein allgemein anerkanntes Standardwerk, soz. das
beste, was erhältlich ist, nicht ausreicht...

Gruß

Alexander
Claudia Kastl
2004-10-24 07:26:56 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
Post by Alexander Riedesser
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Mit einer richtig angeriebenen Ölfarbe ist auch ohne Firnis Glanz und lange
Haltbarkeit des Malfilms gewährleistet.
Ob die Farbe richtig angerieben ist, weiss ich nicht, weil ich die Farben
fertig kaufe. Die Qualität der Farben soll zwar im Vergleich zu den anderen
üblicherweise angebotenen im Spitzenfeld liegen, aber sicher bin ich mir
nicht. Was mir unter anderem unangenehm auffällt ist, dass im Titanweiss in
der Tube feste Rückstände bleiben. Die Tuben düften aber nicht alt sein -
zumindest bei mir sind sie nur ein paar Wochen gelegen und die grossen
Versender haben so etwas sicher auch nicht ewig auf Lager liegen.
Übrigens: Vor vielleicht einer Woche kam ein Heftchen von Kremer, in dem
auch Tubenfarben angeboten wurden. - Sind solche besser als die der allseits
bekannten Marken, die man bei jedem Händler findet?
Mit Sicherheit hat Hanjo recht, wenn er meint, dass die beste Ölfarbe,
die selbstangeriebene ist:)schon wegen der wunderbaren reinen Pigmente,
die man aus Kostengründen in den Tubenfarben nicht findet.
Das große Problem für den Anfänger ist aber, dass er ganz selten die
Chance bekommt einen Lehrer zu erwischen der weiß wieviel Öl welche
Pigmente vertragen, es kann also gut sein, dass Malschichten, z.B. mit
weißen auf andere Untermalungen aufgebrachten Pigmenten nach
Durchtrocknung unschöne craqueleähnliche Haarrisse zeigen. Ich schließe
daraus, dass man gerade diese Technik sehr gut beherrschen muss und dass
sie bevorzugt für Lasuren geeignet ist. Pastose Techniken setzen
kontrolliert trocknende Malmittel voraus und da halte ich durchaus gute
Tubenfarben für geeigneter, denn sie sind in ihrer Zusammensetzung auf
gleichmässige Trockeneigenschaften getestet und ihnen liegen bewährte
Rezepte zu Grunde.
Ein Zwischenfirnis kann eingeschlagene Stellen, die mitunter auch bei
guten Tubenölfarben möglich sind, wenn sie zu stark verdünnt werden,
herausholen und zwar vor den 3(!) Jahren Durchtrocknung, die für
lasierende Malweise sowieso unrealistisch hoch angesetzt sind. Pastose
Bilder firnisst man am besten gar nicht, weil die gleichmässige
Trocknung immer das größte Risiko dabei darstellt. Übrigens kann man
feinste Lasuren unverdünnter Ölfarbe auch mit Fingern, Handballen und
Gummihandschuhen (OP Handschuhe) auftragen.
Post by Alexander Riedesser
Gut, dann lasse ich die Bilder einfach so, wie sie jetzt sind.
Vorerst<G>
Gruß
Claudia
Alexander Riedesser
2004-10-24 09:24:39 UTC
Permalink
Hallo Claudia,
... Ich schließe
daraus, dass man gerade diese Technik sehr gut beherrschen muss ...
Genau das befürchte ich. Ich möchte nicht im Nachhinein feststellen, dass
ich mit gekauften Farben doch besser gefahren wäre.
... und dass
sie bevorzugt für Lasuren geeignet ist. Pastose Techniken setzen
kontrolliert trocknende Malmittel voraus und da halte ich durchaus gute
Tubenfarben für geeigneter, denn sie sind in ihrer Zusammensetzung auf
gleichmässige Trockeneigenschaften getestet und ihnen liegen bewährte
Rezepte zu Grunde.
Ist nicht eine gleichmässige Durchtrocknung bei lasierten Schichten nicht
noch wichtiger? Wenn eine untere Schicht langsamer als eine obere trocknet,
dann müssen doch Risse entstehen.
... Übrigens kann man
feinste Lasuren unverdünnter Ölfarbe auch mit Fingern, Handballen und
Gummihandschuhen (OP Handschuhe) auftragen.
Ist das dann nicht nur ein dünner Farbauftrag anstatt einer Lasur? - In dem
Fall ist die Farbe doch nicht in der Art transparent.

Gruß

Alexander
H.S.
2004-10-24 09:40:11 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
Genau das befürchte ich. Ich möchte nicht im Nachhinein feststellen, dass
ich mit gekauften Farben doch besser gefahren wäre.
So kann man es auch sehen :-(
Alexander Riedesser
2004-10-24 10:10:07 UTC
Permalink
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Post by Alexander Riedesser
Genau das befürchte ich. Ich möchte nicht im Nachhinein feststellen, dass
ich mit gekauften Farben doch besser gefahren wäre.
So kann man es auch sehen :-(
Das ist nicht falsch zu verstehen. Mir liegt natürlich sehr an hoher
Qualität und bin auch bereit, dafür einen Mehraufwand zu betreiben, aber -
um es mit einem Beispiel zu erklären - wenn ich eine ergonomische zu 100% an
meine Hand angepasste Computermaus will und es eine solche nicht zu kaufen
gibt, dann werde ich mir nicht eine Form machen und das Gehäuse selbst
spritzen.

Gruß

Alexander
H.S.
2004-10-24 09:33:01 UTC
Permalink
Post by Claudia Kastl
Mit Sicherheit hat Hanjo recht,
Aber SELBSTREDEND ..... auch wenn das NG-Rumpelstilzchen sich jetzt in den Boden
stampft ;-))
Post by Claudia Kastl
wenn er meint, dass die beste Ölfarbe,
die selbstangeriebene ist:)schon wegen der wunderbaren reinen Pigmente,
die man aus Kostengründen in den Tubenfarben nicht findet.
Das große Problem für den Anfänger ist aber, dass er ganz selten die
Chance bekommt einen Lehrer zu erwischen der weiß wieviel Öl welche
Pigmente vertragen,
Falls ich heute oder morgen dazu komme, werde ich mit meiner Digitalkamera eine
Bildserie aufnehmen, wie man Farbe anreibt und dann hier zeigen - nur etwas Geduld
(sollte mir der NG-Hysteriker allerdings weiterhin ans Bein zu pissen versuchen,
wird allerdings aus meinem Angebot nix)!
Post by Claudia Kastl
es kann also gut sein, dass Malschichten, z.B. mit
weißen auf andere Untermalungen aufgebrachten Pigmenten nach
Durchtrocknung unschöne craqueleähnliche Haarrisse zeigen. Ich schließe
daraus, dass man gerade diese Technik sehr gut beherrschen muss und dass
sie bevorzugt für Lasuren geeignet ist.
Genau, das liegt an der Maltechnik und dem Einsatz der Bindemittel, deshalb sind
Farbproben und Testreihen, die sich jeder Maler leicht anfertigen kann, so
wichtig.
Wenn Du alla prima malst und Deine Farben sorgfältig angerieben hast, kann das
nicht passieren.
Post by Claudia Kastl
[...] halte ich durchaus gute
Tubenfarben für geeigneter, denn sie sind in ihrer Zusammensetzung auf
gleichmässige Trockeneigenschaften getestet und ihnen liegen bewährte
Rezepte zu Grunde.
Das behaupten die Hersteller.

Mach einfach mal selbst den Test mit Titanweiß und reinem Leinöl.
Der Zeitaufwand ist gering, die Kosten niedrig - danach kannst Du Dich dann selbst
entscheiden: Massenware aus der Fabrik oder Qualität aus der eigenen Werkstatt.
Post by Claudia Kastl
Ein Zwischenfirnis kann eingeschlagene Stellen, die mitunter auch bei
guten Tubenölfarben möglich sind,
Um Zwischenfirnis geht es aber hier nicht, sondern um den sogen. SCHLUSSFIRNIS!
Post by Claudia Kastl
[...] vor den 3(!) Jahren Durchtrocknung, die für
lasierende Malweise sowieso unrealistisch hoch angesetzt sind.
Hat das jemand behauptet? es ging bei Alexanders Frage um PASTOSE Ölmalerei!
Post by Claudia Kastl
Pastose
Bilder firnisst man am besten gar nicht, weil die gleichmässige
Trocknung immer das größte Risiko dabei darstellt.
Na also, brav mitgelesen .... jetzt noch drei mal abschreiben, aber in
Schönschrift bitte ;-)
Post by Claudia Kastl
Übrigens kann man
feinste Lasuren unverdünnter Ölfarbe auch mit Fingern, Handballen und
Gummihandschuhen (OP Handschuhe) auftragen.
hört, hört :-))

Pfiaddi
H.S.

PS: dös woar's fia heit, bei deram Fön bin i boid aufm Berg obi <]8-)
Arnulf Sopp
2004-10-24 23:57:39 UTC
Permalink
Post by H.S.
Falls ich heute oder morgen dazu komme, werde ich mit meiner Digitalkamera eine
Bildserie aufnehmen, wie man Farbe anreibt und dann hier zeigen - nur etwas Geduld
(sollte mir der NG-Hysteriker allerdings weiterhin ans Bein zu pissen versuchen,
wird allerdings aus meinem Angebot nix)!
Soll heißen: Wir müssen jetzt ganz doll artig sein und Hanjo furchtbar
liebhaben, sonst schmollt sie wieder. Die NG-Diva greift also bereits zum
Mittel der Erpressung: Erduldet gefälligst meine Ausfälle und
Spiegelschmusereien, sonst müßt Ihr außer diesen auch auf meine
qualifizieten Beiträge verzichten.

Wenn es autoerotischen Schweinkram und Willkommenes von Dir nur im Bundle
gibt, möchte ich am liebsten auf beides verzichten.

Übrigens bitte nicht "hier" (s.o.) zeigen! Für Binaries gibt es spezielle
Gruppen. Das wäre doch mal eine gute Gelegenheit, Deine Website endlich
fertigzustellen, wo Du dann alles mögliche zeigen kannst.
http://www.schnug.de
existiert ja bereits.
Loading Image...
bringt einen nicht viel weiter und hat nicht den Hauch einer Funktion, aber
Loading Image...
ist zwar nur ein nichtssagender Bildpunkt, der allerdings einen Link enthält, der zu
Loading Image...
führt. Das ist doch schon ein netter Anfang. Da versprichst Du allerdings, seit dem 1.
Oktober so richtig fett online zu sein. Na ja, wenn man bedenkt, wie oft Du schon
versprochen hast, hier nicht mehr teilzunehmen, dann wundert einen gar
nichts mehr.

Du solltest übrigens nicht so ein Amateurwerkzeug wie "NetObjects Fusion
5.0.2 for Windows" benutzen (oder es wenigstens nicht für alle Welt
sichtbar im Code verewigen). Das fabriziert nur unnötig viel Code, der
überhaupt nichts einbringt. Aber, zugegeben, man braucht keinen Schimmer
zu haben, um damit eine Website zustande zu bringen.

Und noch ein Tip unter uns Pfarrerstöchtern: Ordner und Dateien sollten
nur Kleinbuchstaben enthalten, denn die meisten Server basieren auf Unix
und seinen Abkömmlingen. Da wird gnadenlos zwischen Groß und Klein
unterschieden, so daß man sich leicht selbst ein Bein stellen kann.
--
Tschüs!

Arnulf

http://www.hacktory.de
H.S.
2004-10-25 09:52:21 UTC
Permalink
Post by Arnulf Sopp
Du solltest übrigens nicht so ein Amateurwerkzeug wie "NetObjects Fusion
5.0.2 for Windows" benutzen (oder es wenigstens nicht für alle Welt
sichtbar im Code verewigen).
Das stört mich nicht die Bohne .... ich kauf auch gelegentlich sogar bei Aldi oder bemühe
mich (vergeblich) Brodmannsches Straßentheater oder Deine komplexbeladenen Pamphlete zu
verstehen.

Wer einen solchen Mülleimer

http://www.hacktory.de

sein Eigen nennt, sollte besser still vor sich hin weinen.
Erich A. Kremer
2004-10-25 10:23:40 UTC
Permalink
Hallo!
Post by H.S.
ich kauf auch gelegentlich sogar bei Aldi
ALDI hat die strengste hausinterne Qualitätskontrolle aller
Lebensmitteleinzelhändler - und das merkt man auch.
--
Gruss,
EAK
_______________________________
http://www.eak-fotografie.com
Gerrit Brodmann
2004-10-25 11:46:04 UTC
Permalink
Post by H.S.
Post by Arnulf Sopp
Du solltest übrigens nicht so ein Amateurwerkzeug wie "NetObjects Fusion
5.0.2 for Windows" benutzen (oder es wenigstens nicht für alle Welt
sichtbar im Code verewigen).
Und alles was folgt ist die übliche Überheblichkeit
Post by H.S.
Das stört mich nicht die Bohne .... ich kauf auch gelegentlich sogar bei Aldi oder bemühe
mich (vergeblich) Brodmannsches Straßentheater oder Deine komplexbeladenen Pamphlete zu
verstehen.
und der verzweifelte Versuch andere Leute und deren Arbeiten schlecht
Post by H.S.
Wer einen solchen Mülleimer
http://www.hacktory.de
sein Eigen nennt, sollte besser still vor sich hin weinen.
Du bist so eine armselige Kreatur. 8-(
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
H.S.
2004-10-25 12:24:10 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Arnulf Sopp
Du solltest übrigens nicht so ein Amateurwerkzeug wie "NetObjects Fusion
5.0.2 for Windows" benutzen (oder es wenigstens nicht für alle Welt
sichtbar im Code verewigen).
Und alles was folgt ist die übliche Überheblichkeit
Lieber Gerrit Brodmann,
was diesmal folgt, ist nicht die "übliche Überheblichkeit", sondern die schlichte, aber
grundsätzliche Feststellung, daß eine Homepage weder der Nabel der Welt ist, noch eine
wesentliche Bedeutung für einen Maler hat.

Ob ich nun eine eigene HP gestalte oder überhaupt einrichte ist doch vollkommen unerheblich.
Das gleiche gilt für die Software, die ich zu verwenden beliebe.

Vor allem aber, geht es die Herren Brodmann und Sopp einen feuchten Dreck an.

Wenn mich Lust und Laune überkommen, werde ich eine Homepage eröffnen ... oder auch nicht ....
die Freiheit kann ich mir leisten.
Post by Gerrit Brodmann
und der verzweifelte Versuch andere Leute und deren Arbeiten schlecht
Wenn Sopp sich erdreistet, meine NOCH NICHT EXISTIERENDE HP zu bemäkeln, ist es wohl mein
gutes Recht, seine "meisterhafte" http://www.hacktory.de mal näher zu betrachten.

Nun gut, seine hilflosen Kritzeleien und das Gemälde sind so abgrundtief miserabel, das man
nur peinlich berührt sein kann ..... aber er kann's nun mal nicht besser.

Der "Sinn des Lebenst" holpert auch ganz ordentlich.

Die HP selbst entbehrt jeder Ästhetik und Kreativität.
Post by Gerrit Brodmann
Du bist so eine armselige Kreatur. 8-(
Lieber Gerrit Brodmann, Sie langweilen mit Ihren Wiederholungen ....... geht's nicht mal etwas
witziger? Zum Beispiel mit Ihrem obligaten "[x] Schnug, verpiss dich"

Oder mit der Grundsätzlichen Frage, wer hier der wahre Profilneurotiker ist?

Wie wäre es denn, wenn Brodmann und Sopp aus der NG verschwinden?

Eine Frage, die man ja auch mal stellen könnte.

Mit freundlichen Grüßen
H.S.


Die folgende Eigenwerbung lass ich mal gnädig stehen
Post by Gerrit Brodmann
http://gerrit.brodmann,com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute,info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
Gerrit Brodmann
2004-10-25 13:55:00 UTC
Permalink
Post by H.S.
Post by Gerrit Brodmann
Post by Arnulf Sopp
Du solltest übrigens nicht so ein Amateurwerkzeug wie "NetObjects Fusion
5.0.2 for Windows" benutzen (oder es wenigstens nicht für alle Welt
sichtbar im Code verewigen).
Und alles was folgt ist die übliche Überheblichkeit
Lieber Gerrit Brodmann,
was diesmal folgt, ist nicht die "übliche Überheblichkeit", sondern die schlichte, aber
grundsätzliche Feststellung, daß eine Homepage weder der Nabel der Welt ist, noch eine
wesentliche Bedeutung für einen Maler hat.
Doch, es ist die übliche Überheblichkeit. Du hast einen (nicht
unbegründeten) wohlgemeinten Tip bekommen. Wenn Du den Sinn des Tips
nicht verstehen kannst (was ja auch keine Schande ist, niemand kann
alles wissen), so hättest Du nachfragen können, warum dieses Werkzeug
nicht gut ist.

Und mit Deiner Abwertung von Homepages als "unbedeutend" beweist Du
Diese überhebliche Arroganz ein weiteres Mal.
Post by H.S.
Ob ich nun eine eigene HP gestalte oder überhaupt einrichte ist doch vollkommen unerheblich.
Das gleiche gilt für die Software, die ich zu verwenden beliebe.
Natürlich ist es in so weit unerheblich, weil Du als solches
unerheblich bist.
Post by H.S.
Vor allem aber, geht es die Herren Brodmann und Sopp einen feuchten Dreck an.
Wenn mich Lust und Laune überkommen, werde ich eine Homepage eröffnen ... oder auch nicht ....
die Freiheit kann ich mir leisten.
Du hast "Ich komme meine Homepage nicht gebacken" reichlich
kompliziert ausgedrückt. BTW: wenn Du so gut im Geschäft bist, wie Du
immer behauptest, wäre es sicher kein Problem, jemanden zu
beauftragen, der eine vernünftige Page für Dich erstellt.
Post by H.S.
Post by Gerrit Brodmann
und der verzweifelte Versuch andere Leute und deren Arbeiten schlecht
Wenn Sopp sich erdreistet, meine NOCH NICHT EXISTIERENDE HP zu bemäkeln, ist es wohl mein
gutes Recht, seine "meisterhafte" http://www.hacktory.de mal näher zu betrachten.
Er hat nirgends den Anspruch erhoben eine "meisterhafte" Homepage zu
haben. Ansonsten hat er Dir ein paar Tips gegeben, welche Dir beim
Erstellen der HP helfen könnten.
Post by H.S.
Nun gut, seine hilflosen Kritzeleien und das Gemälde sind so abgrundtief miserabel, das man
nur peinlich berührt sein kann ..... aber er kann's nun mal nicht besser.
Und wieder der übliche Versuch von sich selbst abzulenken, indem Du
ander schlecht machst. Merkst Du nicht wie peinlich dieses Verhalten
ist? Du hast selbst oft genug gepredigt, daß die Kunstszene ein
Haifischbecken ist und man Kritik einstecken muß. Du selbst kannst
aber nicht mal Ansätze von Kritik hinnehmen, ohne den Kritiker
(persönlich) anzugreifen.
Post by H.S.
Der "Sinn des Lebenst" holpert auch ganz ordentlich.
Die HP selbst entbehrt jeder Ästhetik und Kreativität.
Post by Gerrit Brodmann
Du bist so eine armselige Kreatur. 8-(
Lieber Gerrit Brodmann, Sie langweilen mit Ihren Wiederholungen ....... geht's nicht mal etwas
witziger? Zum Beispiel mit Ihrem obligaten "[x] Schnug, verpiss dich"
Warum soll ich mich nicht wiederholen? Herr Schnug lügt ja auch
wiederholt, wen er seinen "endgültigen Abschied" von der Newsgroup
nimmt.
Post by H.S.
Oder mit der Grundsätzlichen Frage, wer hier der wahre Profilneurotiker ist?
Das dürfte durchaus offensichtlich sein, daß Du das bist. Ich für
meinen Teil versuche (berechtigte) Kritik zu hinterfragen, den Grund
der Kritik zu erfahren. Du hingegen konterst auf jede Kritik nur mit
(persönlichen) Angriffen.
Post by H.S.
Wie wäre es denn, wenn Brodmann und Sopp aus der NG verschwinden?
Du kannst ja Deine eigene News einrichten, in der Du dann der
entsprechende Moderator bist. Da hast Du es dann auch nicht so schwer,
die Leute einzeln zu vergraulen, wie Du es hier immer wieder versuchst
(und leider auch bei einigen durchaus kompetenten Leuten geschafft
hast)


...
Post by H.S.
Die folgende Eigenwerbung lass ich mal gnädig stehen
[Signatur gelöscht]

Der Sinn und Zweck einer Signatur wurde Dir (ebenso wie der Gebrauch
des Realnamens) schon mehrfach lang und breit erklärt. Wenn Du
offensichtlich zu dämlich bist, das zu kapieren, ist das allein Dein
Problem.
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
H.S.
2004-10-25 14:52:21 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Und mit Deiner Abwertung von Homepages als "unbedeutend" beweist Du
Diese überhebliche Arroganz ein weiteres Mal.
Auweia .... jetzt kommt bestimmt die Internet-Homepage-Polizei

Mannomann Brodmann, Du hast wirklich nicht mehr alle Tassen im Schrank
Gerrit Brodmann
2004-10-25 15:07:04 UTC
Permalink
Post by H.S.
Post by Gerrit Brodmann
Und mit Deiner Abwertung von Homepages als "unbedeutend" beweist Du
Diese überhebliche Arroganz ein weiteres Mal.
Auweia .... jetzt kommt bestimmt die Internet-Homepage-Polizei
Mannomann Brodmann, Du hast wirklich nicht mehr alle Tassen im Schrank
Langsam wäre es Zeit Dir eine 2. Merkbefreiung auszustellen.
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
Ulrich Mayring
2004-10-25 19:43:23 UTC
Permalink
Post by H.S.
Wie wäre es denn, wenn Brodmann und Sopp aus der NG verschwinden?
Eine Frage, die man ja auch mal stellen könnte.
Außer Dir stellt sie keiner. Obwohl sie berechtigt ist. Aber bei Deiner
Historie kann man sich (leider) schon ziemlich danebenbenehmen ohne
großartig aufzufallen.

Ulrich
Arnulf Sopp
2004-10-25 22:33:09 UTC
Permalink
... ist doch vollkommen unerheblich.
Das gleiche gilt für die Software, die ich zu verwenden beliebe.
Du machst es Dir entschieden zu leicht. Ich habe mir jetzt mal das
Vergnügen gegönnt, Deine Website mit einem richtigen HTML-Editor
(HomeSite) näher zu belauern und ein wenig zu streamlinen. Das Resultat
für die beiden bisher existierenden Dateien: default.htm schrumpfte von
776 auf 318 Bytes, diverses.html von 1,3 kB auf 489 Bytes, also beide auf
fast ein Drittel. Dabei wurde clearpixel.gif überflüssig. Beide Dateien
sehen noch immer aufs Pixel genau so aus, wie Du sie gestaltet hast, zu
sehen unter http://www.hacktory.de/diverse Natürlich habe ich Deine beiden
Graphiken nicht übernommen, um nicht wieder von Dir bei Bildkunst
denunziert zu werden.

Damit ist ausgesagt, daß die Software eben doch nicht egal ist. Die
WYSIWYG-Editoren erzeugen den Code selbst, der Anwender tippt nur Klartext
ein und schubst Bilder herum. Dabei sind diese Programme äußerst
verschwenderisch. Wenn Deine Website vielleicht doch mal irgendwann fertig
ist, wird sie natürlich 100mal so umfangreich sein, falls das reicht. Dann
ist der überflüssige Code nicht mehr eine Frage von einem
Sekundenbruchteil Downloadzeit, sondern ein Besucher könnte leicht die
Geduld verlieren und abhauen. Das ist nämlich eine Zumutung, auch die
Tatsache, daß das GIF-Format unnötig groß ist.

Dabei hast Du mit NOF noch nicht zum übelsten Müll gegriffen. Ich kenne
einen, der seine Site mit Word erstellt. Diesen Schweinecode kann man
leicht auf 1/10 und weniger reduzieren.
Vor allem aber, geht es die Herren Brodmann und Sopp einen feuchten Dreck an.
Och, ich weiß nicht, meine Telefonrechnung stelle ich zwar in erster Linie
unter Deine Huld, aber unter ferner liefen geht sie mich doch ein bißchen
an.
meine NOCH NICHT EXISTIERENDE HP
Mein Browser hatte kein Problem, sie zu finden. Und sie existiert noch
immer, auch wenn der Link auf der 1. Seite nicht mehr funktioniert.
Aber wer braucht den schon? Die Folgeseite ist noch immer da, aber
verspricht jetzt nur noch "Bald ..... ;-)", kein konkretes Datum mehr.
Wir sind gespannt.
seine "meisterhafte" http://www.hacktory.de mal näher zu betrachten.
So nah Du möchtest. Ich habe mich nie als Halbgott des Webdesigns
bezeichnet, also nicke ich jede noch so vernichtende Kritik einfach nur
ohne Groll ab.
Nun gut, seine hilflosen Kritzeleien und das Gemälde sind so
abgrundtief miserabel, das man nur peinlich berührt sein kann .....
aber er kann's nun mal nicht besser.
Ich habe mich auch nie als Halbgott der Künste bezeichnet, also ... Im
Gegenteil; vor ein paar Jahren habe ich mich sogar in dieser NG als
überfordert geoutet mit einem zeichnerischen Projekt. Du stürztest Dich
natürlich sofort drauf mit allem Geifer, der Dir zur Verfügung war. Ich
sehe es umgekehrt: Die Größe, eine tatsächliche oder vermeintliche
Schwäche zuzugeben, wirst Du in 100 Jahren nicht haben.
Der "Sinn des Lebenst" holpert auch ganz ordentlich.
Daß Du als Koblenzer und Wahlbayer mit unserer Muttersprache Dein Päckchen
zu tragen hast, ist nicht neu. Nun wissen wir, daß auch die Poesie nicht
Dein Fach ist. Kein einziges meiner Gedichte enthält auch nur eine einzige
Silbe, die "holpert". Das Versmaß ist überall pedantisch eingehalten,
jeder Endreim sitzt.
Die HP selbst entbehrt jeder Ästhetik und Kreativität.
Stimmt. Als ich HTML begriffen hatte (glossistisch nachzulesen in
http://www.hacktory.de/gedichte/homepage.html), kloppte ich eine Website
zusammen, um es einfach mal zu tun. Da ich mittlerweile auch Java-Script
begriffen hatte, blähte sie sich sehr rasch auf. Als ich selbst nicht mehr
mit ihr zufrieden war, wäre der Aufwand, sie zu verbessern, bereits
erheblich gewesen. Selbst wenn ich dafür die Zeit hätte, wäre ich zu faul
dazu. Immerhin habe ich die pubertärsten Java-Spielereien längst wieder
rausgenommen.
Wie wäre es denn, wenn Brodmann und Sopp aus der NG verschwinden?
Was mich betrifft, stehen die Chancen gut. Meine Nerven kann ich anderswo
sinnvoller strapazieren.
--
Tschüs!

Arnulf

http://www.hacktory.de
Klaus Wegmann
2004-10-25 15:13:29 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Arnulf Sopp
Du solltest übrigens nicht so ein Amateurwerkzeug wie "NetObjects Fusion
5.0.2 for Windows" benutzen > Und alles was folgt ist die übliche
Überheblichkeit
Du bist so eine armselige Kreatur. 8-(
Lieber Gerrit,

Da habe ich mich schon verabschiedet, und nun das!

Auch ich muß mich für meine Überheblichkeit entschuldigen.
Auch ich besitze keine Homepage.
Auch ich habe nicht die Absicht eine zu veröffentlichen.
Auch ich habe Net Objects auf dem Computer.
Auch ich bin wohl eine armselige Kreatur.

Doch ich zeige Reue!
Bitte begründe doch den Rat, mit Net Objects Fusion auf eine HP zu
verzichten.

Klaus
Gerrit Brodmann
2004-10-25 15:51:58 UTC
Permalink
On Mon, 25 Oct 2004 17:13:29 +0200, "Klaus Wegmann"
Post by Klaus Wegmann
Da habe ich mich schon verabschiedet, und nun das!
Nicht, daß das in Schnugelige Inkonsequenz ausartet.. 8-)
Post by Klaus Wegmann
Auch ich muß mich für meine Überheblichkeit entschuldigen.
Warum? Wertest Du pauschal alles, was Du nicht hast oder machst als
"unnötig" oder "nur für Amateure" ab? Konnte ich bei Dir bis jetzt so
nicht feststellen.
Post by Klaus Wegmann
Auch ich besitze keine Homepage.
Und?
Post by Klaus Wegmann
Auch ich habe nicht die Absicht eine zu veröffentlichen.
Ist Deine Entscheidung. Sprichst Du auf Grund Deiner Entscheidung
pauschal allen anderen Homepages ihren Sinn ab?
Post by Klaus Wegmann
Auch ich habe Net Objects auf dem Computer.
Beileid 8-)
Post by Klaus Wegmann
Auch ich bin wohl eine armselige Kreatur.
Ich wüßte nicht warum.

Ich glaube Du hast nich nicht ganz verstanden, worum es geht, oder?

Herr Hanjo Schnug stellt sich hier in der News immer wieder als
alleiniges Maß aller Dinge dar. Er ist in seinen Augen der Künstler
schlechthin und nur er kann unfehlbar entscheiden, was richtig und
falsch ist. Was er nicht mag oder er nicht nutzt, ist pauschal "für
Amateure und Sonntagskünstler" oder vollkommen "nutzlos".
Wenn jemand es wagt, auch nur leise Kritik an einer ihn betreffenden
Sache (oder Arbeit) zu äußern, wird er sofort zur beleidigten
Leberwurst.

Es läuft immer nach dem gleichen Schema ab. Er droht damit seine
"Leistung" zu verweigern (so auch hier mit dem Farbenanmischen), nimmt
(sofern er es kann) die kritisierten Objekte aus der Öffentlichkeit
(das Schaufenster ist auf Grund seiner Mimositäten eingegangen),
greift die Kritiker persönlich an und droht dann irgendwann mit
"endgültigem" Verlassen der Newsgroup, die laut seiner Aussage eh nur
"privinziell und für Amateure" ist.

Du darfst gerne Google Newsgroupsearch bemühen, dann wirst Du das
Schema erkennen.

Es gab im Laufe der Zeit hier einige sehr interessante Leute
(praktische Künstler und Theoretiker), welche er, mit seiner Art Leute
anzugreifen und zu polarisieren, rausgeekelt hat
Post by Klaus Wegmann
Doch ich zeige Reue!
Bitte begründe doch den Rat, mit Net Objects Fusion auf eine HP zu
verzichten.
Der Rat kam von Arnulf, ich kenne mich mit NOF nicht so sehr aus, habe
nur im "Vorbeigehen" in diversen News eher schlechte Dinge gelesen.
In wie weit das nun wieder MS-Bashing ist, kann ich nicht sagen, daß
die Codes (die das Programm erzeugt) alles andere als schlank sind,
ist allerdings wohl unbestritten.

Ich für meinen Teil verwende eine Mischung aus Dreamweaver,
Freewaretools und Handarbeit, wobei der DW auch diverse Kritiker hat.
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
Klaus Wegmann
2004-10-25 18:09:23 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Ich glaube Du hast nich nicht ganz verstanden, worum es geht, oder?
Herr Hanjo Schnug stellt sich hier in der News immer wieder als
alleiniges Maß aller Dinge dar.
Ein menschliches Maß.
Post by Gerrit Brodmann
Er ist in seinen Augen der Künstler
schlechthin und nur er kann unfehlbar entscheiden, was richtig und
falsch ist.
Deshalb macht man doch Kunst.
Majakowski schrieb:"Ich bin mein eigener Staat"
Post by Gerrit Brodmann
Es läuft immer nach dem gleichen Schema ab. Er droht damit seine
"Leistung" zu verweigern (so auch hier mit dem Farbenanmischen),
Er ist ja nicht hier angestellt.
Und mal erlich, für wen sollte er auch?
Ich kann Ölfarben anreiben,
Alex und Claudia haben schon angekündigt, aus Angst etwas falsch zu machen,
darauf zu verzichten,
du malst nicht und Arnulf interessiert sich sowieso nicht für Kunst.
Post by Gerrit Brodmann
(das Schaufenster ist auf Grund seiner Mimositäten eingegangen),
Nein.
Andre hat das Schaufenster eingestellt, nachdem ich die Idee gut fand,
mit meiner Arbeit nicht für alle Ewigkeit neben Nepumuk Oggo zu stehen.
Post by Gerrit Brodmann
greift die Kritiker persönlich an und droht dann irgendwann mit
"endgültigem" Verlassen der Newsgroup, die laut seiner Aussage eh nur
"privinziell und für Amateure" ist.
Nichts gegen Provinz und Amateur (kommt von Liebhaber), doch diese
Ehrentitel könnte man höchstens noch Claudia
zukommen lassen, wahrscheinlich wurde sie für Autisten, Dilletanten und
funktionale Analphabeten eingerichtet.
Vor allem aber darf man auf keinen Fall irgend etwas mit Kunst am Hut haben,
um hier zu schreiben.
Es ist eine NG für Leute,deren einzige Beziehung zu Kunst darin besteht,
mal in Kassel gewohnt zu haben, und mit Hass die Dokumenta ertragen
mussten.
Post by Gerrit Brodmann
Es gab im Laufe der Zeit hier einige sehr interessante Leute
(praktische Künstler und Theoretiker), welche er, mit seiner Art Leute
anzugreifen und zu polarisieren, rausgeekelt hat
Nek Oggo?
Alexander Riedesser
2004-10-25 19:08:06 UTC
Permalink
Hallo Klaus,
Post by Klaus Wegmann
Post by Gerrit Brodmann
Es läuft immer nach dem gleichen Schema ab. Er droht damit seine
"Leistung" zu verweigern (so auch hier mit dem Farbenanmischen),
Er ist ja nicht hier angestellt.
Und mal erlich, für wen sollte er auch?
Ich kann Ölfarben anreiben,
Alex und Claudia haben schon angekündigt, aus Angst etwas falsch zu
machen, darauf zu verzichten,
Das ist nicht ganz richtig. Ich habe nur meine Bedenken geäussert, etwas
falsch zu machen und geschrieben, dass mir an Qualität etwas liegt und ich
dafür auch gerne mehr Zeit investieren würde. Ich denke, dass es durchaus
nachvollziehbar ist, dass ich vermeiden möchte, nach gewisser Zeit
festzustellen, dass die Qualität der von mir hergestellten Farben doch nicht
so viel besser (sondern schlechter) als die der Tubenfarben ist, wie Hanjo
es in Aussicht gestellt hat, sondern einige oder gar viele meiner Bilder
schliesslich Schrott sind. - Mir fehlt halt leider das Grund- und
Fortgeschrittenenwissen, das einem im Studium vermittelt wird.
Post by Klaus Wegmann
du malst nicht und Arnulf interessiert sich sowieso nicht für Kunst.
Gruß

Alexander
Klaus Wegmann
2004-10-25 20:53:17 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
Das ist nicht ganz richtig. Ich habe nur meine Bedenken geäussert, etwas
falsch zu machen und geschrieben, dass mir an Qualität etwas liegt und ich
dafür auch gerne mehr Zeit investieren würde. Ich denke, dass es durchaus
nachvollziehbar ist, dass ich vermeiden möchte, nach gewisser Zeit
festzustellen, dass die Qualität der von mir hergestellten Farben doch
nicht so viel besser (sondern schlechter) als die der Tubenfarben ist, wie
Hanjo es in Aussicht gestellt hat, sondern einige oder gar viele meiner
Bilder schliesslich Schrott sind. - Mir fehlt halt leider das Grund- und
Fortgeschrittenenwissen, das einem im Studium vermittelt wird.
Hallo Alexander,

Ich glaube, nachdem wir immer wieder darauf gepocht haben,
wie wichtig eine fundierte Kenntnis maltechnischer Eigenschaften ist, muß
man
auch mal auf der anderen Seite beginnen.
Es ist nämlich nicht so, als ob die Ölfarbe ein schwindsüchtiges Mädchen
sei,
das vom erstenWinter dahingerafft wird,
sondern Ölfarbe ist eigentlich eine ziemlich robuste, zähe Angelegenheit,
mit der man
eine ganze Menge anstellen kann, bevor das Bild Schäden aufweist.
Sie wird ja gerade deshalb so viel verwendet, weil man von pastosestem
Auftrag bis zu feinsten Lasuren alles mit ihr machen kann.
Also nur nicht ängstlich damit umgehen, wenn man mit den elementarsten
Regeln des
gesunden Menschenverstands mit ihr umgeht, hält sie.
Ich male jetzt ca.20 Jahre mit Öl, und nachdem mir bei meinem ersten Bild
auf gekauftem
Malpapier die Farbe abplatzte (seitdem grundiere ich selbst) kann ich von
keinen weiteren ernstzunehmenden Schäden berichten.

Man muß auch sagen, daß die Qualität der billigsten Ölfarbe für die
allermeisten Zwecke
ausreicht.
Es ist ganz karakteristisch, das Anfänger immer die Tübchen mit der
teuersten Farbe besitzen. Weil diese dann so teuer war, wird sie besonders
sparsam eingesetzt.
Und hier sind wir eigentlich bei dem größten maltechnischen Problem:
Es gibt nichts peinlicheres als einen Maler, der mit Farbe geizen muß.
Die erste Regel beim Malen muß immer sein:
Farbe kostet nichts und ist noch kübelweise vorhanden.
Also, solange du nicht unbedingt das eine besondere superleuchtende Gelb für
irgendetwas brauchst , immer die billigen Farben in großen Mengen nehmen.

Ich habe begonnen Ölfarbe selbst anzurühren, als ich auf meine
Bewerbungsmappe
gemalt habe, und eigentlich nicht aus Qualitäts-, sondern aus Geldgründen.
Hier gibt es noch diese herrlichen Farbenläden, die Pigmente kiloweise lose
verkaufen.
Manchmal heißt der Farbton dann zwar Postgelb oder Maigrün,
ist aber immer super billig.
Anfangs hatte ich auch keinen Läufer zur Hand, so daß ich die Ölfarbe
mit dem normalen Spachtel anrieb. Jeder Maltechniker würde hier die Hände
über dem Kopf zusammen schlagen , und vieleicht muß ich damit rechnen, daß
meine Bewerbungsmappe der Nachwelt nur in retaurierungsbedürftigem Zustand
in die Hände fällt, aber noch hält das Ganze.
Man kann also wenig kaputt machen, und wenn, lernt mann daraus.
Mann kann sich jedoch immer mehr und größere Möglichkeiten zu malen
erarbeiten,
je besser man seine Farbe kennt, und je sensibler man dafür wird.

Deshalb halte ich es immer für sinnvoll, so etwas wie Farbe anreiben
auszuprobieren.
Man kann kaum etwas verlieren, aber viel dabei gewinnen.

Auch neue Firnismethoden darf man ruhig ausprobieren, man solte sich nur
klar darüber sein, was man da macht.

Ciao, Klaus
Alexander Riedesser
2004-10-25 21:26:31 UTC
Permalink
Hallo Klaus,
Post by Klaus Wegmann
Also nur nicht ängstlich damit umgehen, wenn man mit den elementarsten
Regeln des
gesunden Menschenverstands mit ihr umgeht, hält sie.
Ich male jetzt ca.20 Jahre mit Öl, und nachdem mir bei meinem ersten Bild
auf gekauftem
Malpapier die Farbe abplatzte (seitdem grundiere ich selbst) kann ich von
keinen weiteren ernstzunehmenden Schäden berichten.
Das lese ich gerne und bringt mich ein Riesenstück in die Richtung, das
Anreiben der Farben auszuprobieren.
Post by Klaus Wegmann
Es ist ganz karakteristisch, das Anfänger immer die Tübchen mit der
teuersten Farbe besitzen. Weil diese dann so teuer war, wird sie besonders
sparsam eingesetzt.
Es gibt nichts peinlicheres als einen Maler, der mit Farbe geizen muß.
Farbe kostet nichts und ist noch kübelweise vorhanden.
Ja, das ist mir klar. Etwas, das dem sinngemäß entspricht hat mir einmal ein
Maler geraten, als ich gerade mit der Ölmalerei angefangen habe.
Ich gehe zwar sparsam mit Farbe um, aber diese Sparsamkeit wirkt sich nur
darauf aus, was nach dem Malen auf der Palette als Rest bleibt und
keinesfalls darauf, was auf den Malgrund soll.
Post by Klaus Wegmann
Deshalb halte ich es immer für sinnvoll, so etwas wie Farbe anreiben
auszuprobieren.
Man kann kaum etwas verlieren, aber viel dabei gewinnen.
Auch neue Firnismethoden darf man ruhig ausprobieren, man solte sich nur
klar darüber sein, was man da macht.
Ich werde mich noch belesen, was die Herstellung von Farbe und Rezepturen
angeht. Dann werde ich sehen, wie ich weiter vorgehen werde.

Danke für die Schilderung des pragmatischen Ansatzes.

Gruß

Alexander
H.S.
2004-10-26 06:21:22 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
Das lese ich gerne und bringt mich ein Riesenstück in die Richtung, das
Anreiben der Farben auszuprobieren.
Na, dann an die Arbeit ;-)

Auf den Bildern 1-6 kannst Du genau sehen, was man an Material/Werkzeug braucht
und wie man's macht.

Viel Vergnügen beim Ausprobieren ..... Du wirst sehen es lohnt sich. Die selbst
angeriebenen Farben sind besser UND billiger.

Gruß
H.S.
Alexander Riedesser
2004-10-26 08:50:25 UTC
Permalink
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Auf den Bildern 1-6 kannst Du genau sehen, was man an Material/Werkzeug braucht
und wie man's macht.
Vielen Dank für die Photos!
Post by H.S.
Viel Vergnügen beim Ausprobieren ..... Du wirst sehen es lohnt sich. Die
selbst
angeriebenen Farben sind besser UND billiger.
Ich habe noch ein paar Fragen zur Herstelung:
Wenn man die Farbe in Tuben abfüllen will und deshalb eine grössere Menge
braucht, sollte man dann etappenweise kleinere Portionen (ähnlich der auf
den Photos) anreiben oder ist die Menge nur ein Hinweis auf das
Mischverhältnis?
Welche der Pigmente von Kremer sind die, welche Du als hochwertig bezeichnet
hast? - Ich finde in dem Heftchen auf den ersten Seiten "Pigmente aus
eigener Herstellung", deren Preise teilweise astronomisch sind, dann
"Organische Pigmente", "Erdfarben" und schliesslich weitere Pigmente nach
der Farbe geordnet.
Nach welchen Kriterien kann man Pigmente auswählen, um eine ähnliche
Viskosität der Farben zu erhalten? - Ich habe das Gefühl, als würde das mit
der Transparenz und damit der Größe der Pigmentteilchen zusammen hängen.

Gruß

Alexander
H.S.
2004-10-26 10:00:55 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
Wenn man die Farbe in Tuben abfüllen will und deshalb eine grössere Menge
braucht, sollte man dann etappenweise kleinere Portionen (ähnlich der auf
den Photos) anreiben oder ist die Menge nur ein Hinweis auf das
Mischverhältnis?
Etwas größer können die Portionen schon sein, das hängt von der größe der
Glasplatte und des Glasläufers ab.
Ich reibe mir immer etwa haselnussgroße Portionen an, die ich anschließend noch
mal komplett mit der Spachtel sehr sorgfältig auf einheitliche Konsistenz
bringe. Dann wird die Farbe in Tuben abgefüllt.

Meistens verarbeite ich aber immer frisch zubereitete Farbe, was ich gerade an
einem Tag verbrauche und hebe keine Farbreste auf.
Natürlich kommt meine Malweise diesen "kleinen Farbportionen" entgegen, für
größere Formate oder spontanere Malerei braucht man natürlich mehr Farbe.
Post by Alexander Riedesser
Welche der Pigmente von Kremer sind die, welche Du als hochwertig bezeichnet
hast? - Ich finde in dem Heftchen auf den ersten Seiten "Pigmente aus
eigener Herstellung", deren Preise teilweise astronomisch sind, dann
"Organische Pigmente", "Erdfarben" und schliesslich weitere Pigmente nach
der Farbe geordnet.
Wehlte beschreibt sehr genau die Pigmente, deren Bindemittelbedarf, Haltbarkeit,
Testverfahren und vieles mehr - mit diesem Wissen kann man sich im
Dr.Kremer-Angebot gut zurechtfinden. Es würde jetzt hier zu weit führen, Deine
Frage umfassend zu beantworten.

Als Beispiel, hier die Liste der Pigmente, mit denen ich arbeite:

Titanweiß Rutil
Zinkweiß Weißsiegel

Eisenoxidschwarz blaustichig

Neapelgelb hell
Eiseoxidgelb

Siena gebrannt ital
Eisenoxidrot
Hostapermrosa

Ultramarinblau rotstichig
Heliogenblau

Chromoxidgrün stumpf
Kobaltgrün
Grünerde ital

Mehr Farben benutze ich nicht .... die Bilder sehen dann zB so aus:

http://www.schnug.de/Portfolio/portfolio.html

Gruß
H.S.
Alexander Riedesser
2004-10-26 11:32:18 UTC
Permalink
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Post by Alexander Riedesser
Welche der Pigmente von Kremer sind die, welche Du als hochwertig bezeichnet
hast? - Ich finde in dem Heftchen auf den ersten Seiten "Pigmente aus
eigener Herstellung", deren Preise teilweise astronomisch sind, dann
"Organische Pigmente", "Erdfarben" und schliesslich weitere Pigmente nach
der Farbe geordnet.
Wehlte beschreibt sehr genau die Pigmente, deren Bindemittelbedarf, Haltbarkeit,
Testverfahren und vieles mehr - mit diesem Wissen kann man sich im
Dr.Kremer-Angebot gut zurechtfinden. Es würde jetzt hier zu weit führen, Deine
Frage umfassend zu beantworten.
Klar, das verstehe ich natürlich.
Post by H.S.
Titanweiß Rutil
Zinkweiß Weißsiegel
Eisenoxidschwarz blaustichig
Neapelgelb hell
Eiseoxidgelb
Siena gebrannt ital
Eisenoxidrot
Hostapermrosa
Ultramarinblau rotstichig
Heliogenblau
Chromoxidgrün stumpf
Kobaltgrün
Grünerde ital
Mehr Farben benutze ich nicht ....
Ich bedanke mich, wende mich der Fachliteratur zu und vergleiche die von Dir
aufgeführten Pigmente mit denen der in den von mir verwendeten Farben
enthaltenen.
Post by H.S.
http://www.schnug.de/Portfolio/portfolio.html
Ein handwerklich sehr gutes Gemälde. Das einzige, das mir in dieser
Beziehung als etwas unstimmig auffällt, ist der Schatten, den die am
Oberschenkel der rechten Figur befestigten "Plüsch-Kugeln" auf die jeweils
unten folgende werfen sollten. - Aber das ist wirklich kaum erwähnenswert.

Gruß

Alexander
H.S.
2004-10-26 12:59:53 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Post by Alexander Riedesser
Welche der Pigmente von Kremer sind die, welche Du als hochwertig bezeichnet
hast? - Ich finde in dem Heftchen auf den ersten Seiten "Pigmente aus
eigener Herstellung", deren Preise teilweise astronomisch sind, dann
"Organische Pigmente", "Erdfarben" und schliesslich weitere Pigmente nach
der Farbe geordnet.
Wehlte beschreibt sehr genau die Pigmente, deren Bindemittelbedarf, Haltbarkeit,
Testverfahren und vieles mehr - mit diesem Wissen kann man sich im
Dr.Kremer-Angebot gut zurechtfinden. Es würde jetzt hier zu weit führen, Deine
Frage umfassend zu beantworten.
Klar, das verstehe ich natürlich.
Post by H.S.
Titanweiß Rutil
Zinkweiß Weißsiegel
Eisenoxidschwarz blaustichig
Neapelgelb hell
Eiseoxidgelb
Siena gebrannt ital
Eisenoxidrot
Hostapermrosa
Ultramarinblau rotstichig
Heliogenblau
Chromoxidgrün stumpf
Kobaltgrün
Grünerde ital
Mehr Farben benutze ich nicht ....
Ich bedanke mich, wende mich der Fachliteratur zu und vergleiche die von Dir
aufgeführten Pigmente mit denen der in den von mir verwendeten Farben
enthaltenen.
Damit wir uns nicht falsch verstehen, Die aufgeführten Farben stellen MEINE
Palette dar und entsprechen ausschließlich MEINER Art der Farbgestaltung!

Jeder Maler stellt sich seine EIGENE Palette zusammen - feste, allgemeingültige
"Regeln" gibt es nicht.

Du mußt Dir im Klaren sein, wie, was und womit Du malen willst. Ist diese Frage
geklärt, kannst Du anfangen, die geeigneten Farben zu suchen und aus dieser
Auswahl, die am Anfang recht groß sein kann, zu versuchen eine geeignete,
endgültige Palette zusammenzustellen. Also am Anfang nur kleine Gebinde oder
Proben kaufen.

In meiner Werkstatt stehen hunderte von Farben - verwendet werden von mir, seit
einigen Jahren, nur die oben aufgelisteten Pigmente. Ob das in der Zukunft noch
so ist, kann man nie wissen - alles ist im Fluß, besonders in der Malerei.

Entscheidend ist, von sich selbst immer die höchste Leistung zu verlangen - dem
Sammler ein ehrlicher Partner zu sein und die bestmögliche Qualität anzubieten.

Leider muß mancher Einsteiger auch das erst einmal lernen und mit sich selbst
ins Reine kommen, ob die Malerei ein Zeitvertreib werden soll oder ein Mittel
seinen Mitmenschen eine Botschaft zukommen zu lassen (und damit seinen
Lebensunterhalt zu bestreiten).

H.S.
Alexander Riedesser
2004-10-26 13:27:38 UTC
Permalink
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Damit wir uns nicht falsch verstehen, Die aufgeführten Farben stellen MEINE
Palette dar und entsprechen ausschließlich MEINER Art der Farbgestaltung!
Jeder Maler stellt sich seine EIGENE Palette zusammen - feste, allgemeingültige
"Regeln" gibt es nicht.
Ja, das habe ich schon so verstanden. Ich meinte damit nur, dass ich die
Farben genauer unter die Lupe nehmen werde und sehe, was ich aus Deiner
Pigmentwahl lernen kann.
Post by H.S.
Du mußt Dir im Klaren sein, wie, was und womit Du malen willst. Ist diese Frage
geklärt, kannst Du anfangen, die geeigneten Farben zu suchen und aus dieser
Auswahl, die am Anfang recht groß sein kann, zu versuchen eine geeignete,
endgültige Palette zusammenzustellen. Also am Anfang nur kleine Gebinde oder
Proben kaufen.
Bei den Mussini-Farben bin ich in der Beziehung schon etwas
fortgeschritten - mit denen bin ich so verfahren. Bei der eigenen
Herstellung werde ich damit aber wohl wieder fast am Anfang anfangen müssen.
Demnach, was ich bisher bei den Tubenfarben verschiedener Hersteller gesehen
habe, heisst gleiche Bezeichnung nicht unbedingt gleiche Eigenschaften oder
auch nur gleiche Farbe und das wird mit den Pigmenten sicher nicht viel
anders sein.
Post by H.S.
Entscheidend ist, von sich selbst immer die höchste Leistung zu verlangen - dem
Sammler ein ehrlicher Partner zu sein und die bestmögliche Qualität anzubieten.
Das ist natürlich richtig. Trotzdem ist die "bestmögliche Qualität" ein fast
unendlich dehnbarer Begriff. Für meine Bilder habe ich diese Anforderung
schon definiert (Änderungen im Laufe der Zeit vorbehalten) und bin
inzwischen auch technisch (natürlich abgesehen von solchen Dingen, wie sie
in diesem Thread behandelt wurden) schon nahe dran. Ob das ausreicht oder
nicht, wird sich zeigen.
Post by H.S.
..., ob die Malerei ein Zeitvertreib werden soll oder ein Mittel
seinen Mitmenschen eine Botschaft zukommen zu lassen (und damit seinen
Lebensunterhalt zu bestreiten).
Das kommt darauf an...

Gruß

Alexander
H.S.
2004-10-26 13:59:53 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
Post by H.S.
Jeder Maler stellt sich seine EIGENE Palette zusammen - feste, allgemeingültige
"Regeln" gibt es nicht.
Ja, das habe ich schon so verstanden. Ich meinte damit nur, dass ich die
Farben genauer unter die Lupe nehmen werde und sehe, was ich aus Deiner
Pigmentwahl lernen kann.
Dazu brauchst Du die Techn. Merkblätter der Tubenfarben-Hersteller. Wenn auf der
Tube zB. "Neapelgelb" steht, ist damit oft nur der FARBTON gemeint und irgend
eine Mischung in der Tube, aber kein ECHTES NEAPELGELB !!!! Tubenaufdrucken kann
man NICHT trauen! Die Technischen-Merkblätter muß man beim Farbenhersteller
anfordern - wer sie nicht zur Verfügung stellt, verkauft in der Regel Schrott!

H.S.
Ulrich Mayring
2004-10-25 19:45:52 UTC
Permalink
Post by Klaus Wegmann
Post by Gerrit Brodmann
Es gab im Laufe der Zeit hier einige sehr interessante Leute
(praktische Künstler und Theoretiker), welche er, mit seiner Art Leute
anzugreifen und zu polarisieren, rausgeekelt hat
Nek Oggo?
Ok, auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn ;-)

Ulrich
Gerrit Brodmann
2004-10-25 19:54:12 UTC
Permalink
On Mon, 25 Oct 2004 20:09:23 +0200, "Klaus Wegmann"
Post by Klaus Wegmann
Post by Gerrit Brodmann
Herr Hanjo Schnug stellt sich hier in der News immer wieder als
alleiniges Maß aller Dinge dar.
Ein menschliches Maß.
Ein überhebliches Maß.
Post by Klaus Wegmann
Post by Gerrit Brodmann
Er ist in seinen Augen der Künstler
schlechthin und nur er kann unfehlbar entscheiden, was richtig und
falsch ist.
Deshalb macht man doch Kunst.
Nein. Man macht IDR keine Kunst, um andere abzuwerten oder sie zu
bevormunden.
Post by Klaus Wegmann
Post by Gerrit Brodmann
Es läuft immer nach dem gleichen Schema ab. Er droht damit seine
"Leistung" zu verweigern (so auch hier mit dem Farbenanmischen),
Er ist ja nicht hier angestellt.
Darum geht es nicht. Es geht um diese möchtegern gönnerhafte
Verlogenheit. "Ich könnte, wenn ich wöllte, küsst mir die Füße, dann
mach ich vielleicht!"
Entweder man macht es oder man läßt es. Alles andere ist eine Mischung
aus Kindergarten und den Versuch ein Intrigenspiel zu spielen, um
andere gegeneinander aufzuhetzen.
Post by Klaus Wegmann
Und mal erlich, für wen sollte er auch?
Für die Leser? Es finden immer wieder mal Leute hier her und man kann
bei solchen Sachen dann ggfls auf die Seiten verweisen. Zumal es
vielleicht auch über entsprechend Suchmaschinen zu finden sein könnte
ode rin eine FAQ aufgenommen werden oder...
Post by Klaus Wegmann
Ich kann Ölfarben anreiben,
Alex und Claudia haben schon angekündigt, aus Angst etwas falsch zu machen,
darauf zu verzichten, du malst nicht
Ich zeichne ab und zu (leider viel zu wenig), Ölfarben haben mich bis
jetzt eher nicht interessiert, aber es geht dabei ja auch nicht um
meinen Nutzen, sondern den allgemeinen Nutzen.
Post by Klaus Wegmann
und Arnulf interessiert sich sowieso nicht für Kunst.
Würde ich so pauschal nicht unterstellen wollen.
Post by Klaus Wegmann
Post by Gerrit Brodmann
(das Schaufenster ist auf Grund seiner Mimositäten eingegangen),
Nein.
Andre hat das Schaufenster eingestellt, nachdem ich die Idee gut fand,
mit meiner Arbeit nicht für alle Ewigkeit neben Nepumuk Oggo zu stehen.
Nein. HS hat angefangen die Entfernung zu fordern, Du bist
aufgesprungen auf den Zug und darauf wurde es dann ganz geschlossen.
Weiß jetzt nicht genau ob noch jmd 3. abgesprungen ist.
Post by Klaus Wegmann
Post by Gerrit Brodmann
greift die Kritiker persönlich an und droht dann irgendwann mit
"endgültigem" Verlassen der Newsgroup, die laut seiner Aussage eh nur
"privinziell und für Amateure" ist.
Nichts gegen Provinz und Amateur (kommt von Liebhaber),
Die Grundbedeutung ist mir auch geläufig, bei ihm ist es aber (wie so
Vieles) abwertend gemeint.
Post by Klaus Wegmann
doch diese
Ehrentitel könnte man höchstens noch Claudia
zukommen lassen, wahrscheinlich wurde sie für Autisten, Dilletanten und
funktionale Analphabeten eingerichtet.
Das "rec" in der Gruppenbeschreibung steht für "recreation" ->
Freizeit/Erholung. Hier darf sich also jeder locker über Kunst
unterhalten, egal wie "fit" er in dem Thema ist.
Post by Klaus Wegmann
Vor allem aber darf man auf keinen Fall irgend etwas mit Kunst am Hut haben,
um hier zu schreiben.
Es ist eine NG für Leute,deren einzige Beziehung zu Kunst darin besteht,
mal in Kassel gewohnt zu haben, und mit Hass die Dokumenta ertragen
mussten.
8-)
Ich fand die immer gar nicht so schlimm, besonders die Leute dort
(Besucher) sind teilweise extrem interessant zu beobachen. Ich glaube
ich werde irgendwann noch mal eine Fotoserie "Der Kunstbetrachter"
erstellen <G>
Post by Klaus Wegmann
Post by Gerrit Brodmann
Es gab im Laufe der Zeit hier einige sehr interessante Leute
(praktische Künstler und Theoretiker), welche er, mit seiner Art Leute
anzugreifen und zu polarisieren, rausgeekelt hat
Nek Oggo?
Nein, auf den kann glaube ich so ziemlich jeder verzichten.

Ich kann ja mal in den paar Nachrichten schauen, die ich hier so als
"Aufheben" markiert habe:
Christian Brüning, Alexaner Hümer, Heinrich Stein (AKA GREY!), Kurt
'DOC' Fischer, Andreas Brands, André Müller, Ulrico Czysch, Manfred
Brandstätter sind so ein paar Namen von Leuten, von denen ich hier
lange nix mehr gelesen habe und die recht viel hier geschrieben haben.

Mit einigen hatte/habe ich per Mail noch Kontakt gehabt und mehr als
bei einem kamen die Schnugschen Verhaltensweisen als Grund, um sich
hier rar zu machen.

HS könnte zur News durchaus etwas beitragen, wenn er wollte. Leider
steht dem sein egozentrisches Verhalten, die Mimosenhaftigkeit und vor
allem seine Angewohnheit Unruhe zu stiften, jeden kleinen Kritiker so
lange anzumachen, bis er verschwindet, entgegen.

Ich bin auch kein Weisenknabe und zoffe mich auch öfter mal. Aber es
bleibt denn IDR innerhalb eines Threads, bei einem anderen Thema oder
Sachlage, ist es nicht ungewöhnlich, daß ich dem, mit dem ich mir
grade die Schädel eingehauen habe, durchaus zustimme.
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
Ulrico Czysch
2004-10-25 20:26:16 UTC
Permalink
Hallo Gerrit
Post by Gerrit Brodmann
Christian Brüning, Alexaner Hümer, Heinrich Stein (AKA GREY!), Kurt
'DOC' Fischer, Andreas Brands, André Müller, Ulrico Czysch, Manfred
Brandstätter sind so ein paar Namen von Leuten,
Also ich lese mit, kann allerdings nicht immer alles so richtig entziffern,
weil ich mir doch auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse die Augen nach
dem hier vollmundig angekündigten Schnugschen Karikaturenbuch, in dem wir ja
alle verewigt sein sollten, wund geguckt habe. Von daher hätte auch eine
Bildserie über das richtige Anreiben von Ölfarbe, von der man ja auch nicht
weiß, ob sie jemals erscheinen wird, für mich wenig Sinn =,^)

Gut Holz,
Ulrico
Ulrich Mayring
2004-10-25 20:37:09 UTC
Permalink
Post by Ulrico Czysch
Also ich lese mit, kann allerdings nicht immer alles so richtig entziffern,
weil ich mir doch auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse die Augen nach
dem hier vollmundig angekündigten Schnugschen Karikaturenbuch, in dem wir ja
alle verewigt sein sollten, wund geguckt habe.
Auf mein Angebot ihm ein Foto zu schicken, weil er von mir sicher keines
im Netz findet (wiewohl es einige gibt), hat er auch nicht reagiert. Ich
komme immer mehr zu der Auffassung, dass er ein Ankündigungspolitiker ist.

Ulrich
Ulrico Czysch
2004-10-25 20:58:11 UTC
Permalink
Hallo Ulrich
Post by Ulrich Mayring
Auf mein Angebot ihm ein Foto zu schicken, weil er von mir sicher keines
im Netz findet (wiewohl es einige gibt), hat er auch nicht reagiert.
Das lag bestimmt nur am schlechten Gewissen, weil er sich_damals_nicht bei
Dir entschuldigt hat ;-)
Post by Ulrich Mayring
komme immer mehr zu der Auffassung, dass er ein Ankündigungspolitiker ist.
Seltsam.....meine Auffassung über ihn fängt auch mit "A" an.

Gruß,
Ulrico
H.S.
2004-10-26 05:43:26 UTC
Permalink
Post by Ulrico Czysch
Post by Ulrich Mayring
komme immer mehr zu der Auffassung, dass er ein Ankündigungspolitiker ist.
Seltsam.....meine Auffassung über ihn fängt auch mit "A" an.
........ und schon verwende ich das "A"lte Foto von Dir :-))

H.S.
H.S.
2004-10-26 05:43:00 UTC
Permalink
Post by Ulrich Mayring
Auf mein Angebot ihm ein Foto zu schicken, weil er von mir sicher keines
im Netz findet (wiewohl es einige gibt), hat er auch nicht reagiert. Ich
komme immer mehr zu der Auffassung, dass er ein Ankündigungspolitiker ist.
Ulrich
Das liegt doch wohl nur an Dir .................. schick nur!

H.S. ;-)
Gerrit Brodmann
2004-10-25 20:49:42 UTC
Permalink
On Mon, 25 Oct 2004 22:26:16 +0200, "Ulrico Czysch"
Post by Ulrico Czysch
Post by Gerrit Brodmann
Christian Brüning, Alexaner Hümer, Heinrich Stein (AKA GREY!), Kurt
'DOC' Fischer, Andreas Brands, André Müller, Ulrico Czysch, Manfred
Brandstätter sind so ein paar Namen von Leuten,
Also ich lese mit, kann allerdings nicht immer alles so richtig entziffern,
weil ich mir doch auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse die Augen nach
dem hier vollmundig angekündigten Schnugschen Karikaturenbuch, in dem wir ja
alle verewigt sein sollten, wund geguckt habe. Von daher hätte auch eine
Bildserie über das richtige Anreiben von Ölfarbe, von der man ja auch nicht
weiß, ob sie jemals erscheinen wird, für mich wenig Sinn =,^)
Oh er lebt noch 8-)
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
H.S.
2004-10-26 05:41:43 UTC
Permalink
Post by Ulrico Czysch
Also ich lese mit, kann allerdings nicht immer alles so richtig entziffern,
weil ich mir doch auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse die Augen nach
dem hier vollmundig angekündigten Schnugschen Karikaturenbuch,
mit den Augen scheint wirklich etwas nicht zu stimmen ,,,,, ich schrieb
"Buchmesse'05" also versuchs im nächsten Jahr noch einmal.
Leider ist noch Dein altes "Konterfei" in meinem Zettelkasten - das neue Bild
auf Deiner HP ist etwas attraktiver, Du hast es doch nicht etwa meines
Buchprojektes wegen ausgetauscht?

H.S. ;-)
Kurt Fischer
2004-10-25 21:58:08 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
On Mon, 25 Oct 2004 20:09:23 +0200, "Klaus Wegmann"
Post by Klaus Wegmann
Post by Gerrit Brodmann
Er ist in seinen Augen der Künstler
schlechthin und nur er kann unfehlbar entscheiden, was richtig und
falsch ist.
Deshalb macht man doch Kunst.
Nein. Man macht IDR keine Kunst, um andere abzuwerten oder sie zu
bevormunden.
Ich finde die Frage interessant: Warum macht "man" denn eigentlich
Kunst?
Ich vermute darauf wird es letztlich so viele Antworten geben wie
Künstler, aber ein paar Tendenzen sind da meiner Meinung nach schon zu
erkennen.

Hier wird ja immer wieder die Meinung vertreten, Künstler sei ein Beruf
wie jeder andere auch, und für manchen mag das auch zutreffen, dennoch
zweifle ich dass das bei allen so ist, vor allem bei den "größeren
Kalibern".

Wenn man sich die Biographien berühmter Künstler durchliest, dann findet
man sehr oft verwundete Seelen, Neurosen oder noch Schlimmeres bis zu
schweren psychischen Erkrankungen, und gar nicht so selten auch Probleme
mit dem Ego, die sich dann zum Beispiel in Arroganz, Größenwahn oder
Unduldsamkeit gegen andere zeigen.

Ich bin der Überzeugung, dass die Kunst gerade bei den "großen"
Künstlern, die sich ernsthaft damit beschäftigen und ihr sozusagen ihr
Leben widmen, so eine Art Kompensation für etwas anderes ist, wofür auch
immer. Sei es, dass der Künstler sich nicht in der Lage sieht, ein
übliches Leben zu führen, sei es, dass eine Erkrankung ihn vom
"normalen" Leben ausschließt, eine enttäuschte Liebe,... der
Möglichkeiten gibt es da ja viele, auf jeden Fall nimmt die Kunst in
diesem Falle die Rolle eines Strohhalmes ein, nach dem der Künstler
greift, um seinem Leben einen Sinn zu geben, ein Ziel zu haben und sich
die Anerkennung zu erwerben, die ihm ansonsten versagt bliebe.

So unterschiedlich Künstler auch sein mögen, in einer Hinsicht scheinen
mir praktisch alle gleich zu sein, wenn es nämlich darum geht, dass
jemand ihr Werk angreift oder (aus ihrer Sicht ungerechtfertigt)
kritisiert. Und ich denke, dass dies gerade bei denen, die ihr Herzblut
einfließen lassen, sehr verständlich ist, ihre Werke sind dann ja quasi
ihre Kinder, ihr eigenes Fleisch und Blut, und jede Kritik trifft sie
dann natürlich persönlich. Ich denke hier liegt auch ein Grund für die
mangelnde Bereitschaft, sich mit einem Werk der Kritik hier in der
Gruppe zu stellen.

Ironischerweise steht dieser Zurückhaltung der Drang nach Öffentlichkeit
und Anerkennung entgegen, und gerade hier scheint mir auch ein weiteres
Urmotiv für küntlerisches Schaffen zu stecken: Ruhm, Applaus,
Unsterblichkeit durch das Weiterleben in den Werken. Banal ausgedrückt:
Der Künstler sucht nach Liebe und Anerkennung, hat aber Angst vor
Zurückweisung.
Hier dürfte auch ein Punkt liegen, an dem sich Spreu und Weizen trennen:
Der "echte" Künstler springt über seinen Schatten und präsentiert sich
der Öffentlichkeit, der reine "Liebhaber" begnügt sich mit dem engeren
Umfeld und seinen Träumen - und es möge mir keiner erzählen, dass er
nicht gelegentlich von Ruhm und Unsterblichkeit träumt. ;-)


[...]
Post by Gerrit Brodmann
Post by Klaus Wegmann
Post by Gerrit Brodmann
Es gab im Laufe der Zeit hier einige sehr interessante Leute
(praktische Künstler und Theoretiker), welche er, mit seiner Art Leute
anzugreifen und zu polarisieren, rausgeekelt hat
[...]
Post by Gerrit Brodmann
Ich kann ja mal in den paar Nachrichten schauen, die ich hier so als
Christian Brüning, Alexaner Hümer, Heinrich Stein (AKA GREY!), Kurt
'DOC' Fischer, Andreas Brands, André Müller, Ulrico Czysch, Manfred
Brandstätter sind so ein paar Namen von Leuten, von denen ich hier
lange nix mehr gelesen habe und die recht viel hier geschrieben haben.
Ich lese nach wie vor mit, und wenn mich ein Thema interessiert und ich
gerade Zeit habe, dann schreibe ich auch noch ganz gerne, kam in dieser
Kombination in letzter Zeit allerdings selten vor. Insofern ist es nicht
richtig, dass Hanjo mich rausgeekelt hätte, indirekt manifestieren sich
an ihm allerdings einige unschönere Strukturen dieser NG. Hier sind nur
sehr wenige Regulars, die sich alle mehr oder weniger schon kennen und
sehr oft in ihre alten erprobten Rollenspiele verfallen, da hat man dann
schon öfter den Eindruck einem alten Ehepaar beim Streiten zu lauschen,
das immer wieder von neuem die alte Leier singt. ;-)

Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass viele das Streiten mehr
interessiert als langweilige Diskussionen über Kunst, die in ihren Augen
schon ein ausgelutschtes Thema zu sein scheint, aber das ist wohl
typisch für das Usenet insgesamt, nicht speziell für diese Gruppe. Hanjo
mit seiner kontroversen und stichelnden Art passt da eigentlich ganz gut
rein, und es rührt sich ja auch immer was, wenn er jemandem den Knochen
oder Fehdehandschuh hinwirft.

Im Grunde bräuchten wir wahrscheinlich nur ein wenig frisches Blut, das
etwas neuen Wind in die NG bringt, aber nur mit Streiten oder Grabesruhe
werden wir das vermutlich nicht anlocken können. ;-)

Ansonsten gilt der alte Usenet-Grundsatz: Wer interessante Themen und
gekonnte Artikel lesen will, sollte mit gutem Beispiel vorangehen und
schon mal mit dem Schreiben anfangen. ;-)

Kurt
Klaus Wegmann
2004-10-25 22:34:21 UTC
Permalink
Post by Kurt Fischer
Post by Kurt Fischer
Ich finde die Frage interessant: Warum macht "man" denn eigentlich
Kunst?
Ich fand eigentlich immer eine der treffensten Antworten auf diese Frage in
Christa Wolfs "Kassandra"
Ich habe das Buch auch immer weniger als Auseinandersetzung um Frauen- oder
Friedensfragen, als vielmehr die Frage nach der Rolle der Künstlerin
in der Gesellschaft begriffen. Dieser Aspekt des Buches findet seinen
Höhepunkt, als die Seherin Kassandra sagt:" Mit eigner Stimme sprechen,
mehr,
andres hab ich nie gewollt."

Klaus
Kurt Fischer
2004-10-26 08:40:50 UTC
Permalink
Post by Klaus Wegmann
Post by Kurt Fischer
Ich finde die Frage interessant: Warum macht "man" denn eigentlich
Kunst?
Ich fand eigentlich immer eine der treffensten Antworten auf diese Frage in
Christa Wolfs "Kassandra"
Ich habe das Buch auch immer weniger als Auseinandersetzung um Frauen-
oder Friedensfragen, als vielmehr die Frage nach der Rolle der Künstlerin
in der Gesellschaft begriffen. Dieser Aspekt des Buches findet seinen
Höhepunkt, als die Seherin Kassandra sagt:" Mit eigner Stimme sprechen,
mehr, andres hab ich nie gewollt."
Ein schönes Bild. Kunst hat ja (mindestens) zwei Aspekte: Zum einen das
reine Schaffen, zum anderen das Drängen nach Veröffentlichung und
Publikum, also quasi nach einem Dialog. Obiger Spruch betont letzteren
Aspekt, denn sich selbst gegenüber muss man seine eigene Stimme nicht
besonders hervorheben, es geht da eher darum, sich aus der Masse zu
erheben und sich gegen Unterdrückung oder Vereinnahmung von oben zu
wehren, bei einer Künstlerin mit DDR-Vergangenheit vermutlich besonders
nachvollziehbar.

Frage ist aber eben, ob es einem Künstler wirklich reicht, mit einer
eigenen Stimme zu _sprechen_, oder ob man auch auf die Antworten darauf
Wert legt. Ich behaupte, dass es wohl nur sehr wenige engagierte
Künstler geben dürfte, denen es reicht, im stillen Kämmerlein vor sich
hin zu produzieren, also quasi Selbstgespräche zu führen, um im obigen
Bild zu bleiben.

Das Schicksal der Kassandra bestand ja unter anderem auch darin, dass
sie zwar sprechen durfte, ihr aber niemand zugehört hat - ich bezweifle
dass sie damit wirklich glücklich war. Sie mag nichts anderes gewollt
haben, gereicht hat es ihr wohl nicht.

Kurt
Erich A. Kremer
2004-10-26 09:03:02 UTC
Permalink
Hallo Kurt,
Post by Kurt Fischer
Das Schicksal der Kassandra bestand ja unter anderem auch darin, dass
sie zwar sprechen durfte, ihr aber niemand zugehört hat
Das ist nix besonderes. Erst vor zwei Wochen durfte ich nach einer kurzen
Herbstwanderung durch den Kaufungerwald in einem Ausflugslokal beobachten, wie
eine ganze Busladung voller Landfrauen wildwütend durcheinanderschnatterte. Es
war nicht auszumachen, wer zu wem redete und ob überhaupt wer zuhörte.
--
Gruss,
EAK
_______________________________
http://www.eak-fotografie.com
Kurt Fischer
2004-10-26 12:49:11 UTC
Permalink
Post by Erich A. Kremer
Post by Kurt Fischer
Das Schicksal der Kassandra bestand ja unter anderem auch darin, dass
sie zwar sprechen durfte, ihr aber niemand zugehört hat
Das ist nix besonderes. Erst vor zwei Wochen durfte ich nach einer kurzen
Herbstwanderung durch den Kaufungerwald in einem Ausflugslokal beobachten, wie
eine ganze Busladung voller Landfrauen wildwütend durcheinanderschnatterte. Es
war nicht auszumachen, wer zu wem redete und ob überhaupt wer zuhörte.
Das dürfte wohl eher ein Sonderfall gewesen sein. Gesetzt den Fall, Du
hättest etwas, das Du für wichtig genug hältst, es anderen mitteilen zu
wollen. Wäre es Dir dann wirklich egal, ob Dir jemand zuhört oder nicht?
Ich kann es mir nicht vorstellen, dass jemand sich damit so ohne
weiteres abfinden könnte - bis auf wenige Ausnahmen vielleicht.

Ginge es einem nur darum, ein paar Worte auszusprechen, bräuchte man
überhaupt kein Publikum, sondern könnte im stillen Kämmerlein
Selbstgespräche führen. Wer wirklich etwas nur für sich selbst tut, dem
sollte eigentlich bereits das Wissen darüber reichen und er müsste es
überhaupt nicht anderen gegenüber erwähnen.

Für mich hat Kunst sehr viel mit Kommunikation und Austausch zu tun,
auch bei denen, die angeblich gar keine Botschaft haben, sondern Kunst
nur "um ihrer selbst" willen ausüben. Hätten sie keine Botschaft in
welcher Form auch immer, müssten sie auch nicht auf andere zugehen und
ihre Signale aussenden. Botschaften können eben sehr unterschiedliche
Formen annehmen und kommen auch nicht immer direkt daher, sondern
manchmal sehr verschlüsselt - was die ganze Angelegenheit aber manchmal
durchaus auch interessanter werden lässt. ;-)

Kurt
Claudia Kastl
2004-10-26 06:53:12 UTC
Permalink
Hallo Kurt,
Post by Kurt Fischer
Der "echte" Künstler springt über seinen Schatten und präsentiert sich
der Öffentlichkeit, der reine "Liebhaber" begnügt sich mit dem engeren
Umfeld und seinen Träumen - und es möge mir keiner erzählen, dass er
nicht gelegentlich von Ruhm und Unsterblichkeit träumt. ;-)
Oh, tatsächlich?
Ich träume höchstens vom Rum in den Rosinen meines Apfelstrudels <G>
Unsterblichkeit ist in etwa so attraktiv für mich wie ewig irgendwo
ruhe- und machtlos herumgeistern, aber eins würde ich für mein Leben
gern, irgendwem meinen Nachlass aufdrücken <G>


Insofern ist es nicht
Post by Kurt Fischer
richtig, dass Hanjo mich rausgeekelt hätte, indirekt manifestieren sich
an ihm allerdings einige unschönere Strukturen dieser NG. Hier sind nur
sehr wenige Regulars, die sich alle mehr oder weniger schon kennen und
sehr oft in ihre alten erprobten Rollenspiele verfallen, da hat man dann
schon öfter den Eindruck einem alten Ehepaar beim Streiten zu lauschen,
das immer wieder von neuem die alte Leier singt. ;-)
So eng ists nicht. Vielleicht habe ich endlich das Alter erreicht wo ein
ehrlicher Wiedererkennungseffekt in nicht all zu flexiblen Strukturen
einem rastlosen Herz Heimat gibt. Heimat die ich offenbar mehr brauche
als bauchpinseln und pseudowissenschaftliches Künsteln<G>
Mit Hanjo kann ich gut leben, zumindest genauso gut wie mit deutscher
Kunst. Seine Sensibilität und sein vorauseilender Gehorsam wenn es darum
geht der erste zu sein der angreift sind für mich hier eine
verständliche Konstante die ich einkalkuliere. Diesmal hat allerdings
Gerrit angefangen:)
Post by Kurt Fischer
Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass viele das Streiten mehr
interessiert als langweilige Diskussionen über Kunst, die in ihren Augen
schon ein ausgelutschtes Thema zu sein scheint, aber das ist wohl
typisch für das Usenet insgesamt, nicht speziell für diese Gruppe. Hanjo
mit seiner kontroversen und stichelnden Art passt da eigentlich ganz gut
rein, und es rührt sich ja auch immer was, wenn er jemandem den Knochen
oder Fehdehandschuh hinwirft.
Ist das nicht auch ein wichtiger Bestandteil von Kunst, obwohl es den
Künstler natürlich stärker berücksichtigt als sein Werk. Ähnliche Werke
gibt es im Übermass aber ähnliche Künstler eben weniger.
Post by Kurt Fischer
Ansonsten gilt der alte Usenet-Grundsatz: Wer interessante Themen und
gekonnte Artikel lesen will, sollte mit gutem Beispiel vorangehen und
schon mal mit dem Schreiben anfangen. ;-)
Brav, ich schlage vor:
Image und Aggression versus gekonnter Langeweile in der bildenden
Kunst;)
Claudia
Kurt Fischer
2004-10-26 08:40:48 UTC
Permalink
Post by Claudia Kastl
Post by Kurt Fischer
Der "echte" Künstler springt über seinen Schatten und präsentiert sich
der Öffentlichkeit, der reine "Liebhaber" begnügt sich mit dem engeren
Umfeld und seinen Träumen - und es möge mir keiner erzählen, dass er
nicht gelegentlich von Ruhm und Unsterblichkeit träumt. ;-)
Oh, tatsächlich?
Ich träume höchstens vom Rum in den Rosinen meines Apfelstrudels <G>
Unsterblichkeit ist in etwa so attraktiv für mich wie ewig irgendwo
ruhe- und machtlos herumgeistern, aber eins würde ich für mein Leben
gern, irgendwem meinen Nachlass aufdrücken <G>
Das könnte eventuell daran liegen, dass Du eine Frau bist. Du hast
bereits Kinder und somit die Gewissheit, Deine Gene bereits
weitergegeben zu haben, was ja eine gewisse Form des Weiterlebens
sichert. Es gibt vermutlich nicht ohne Grund die Theorie, dass männliche
Künstler durch ihre Werke einen Ausgleich für ihre fehlende Fähigkeit
zum Kinderkriegen schaffen wollen.

Und in der Psychologie ist auch bekannt, dass Menschen sich selbst für
unsterblich halten, unabhängig vom theoretischen Wissen um die
abweichende Realität. Künstler könnten dann eventuell zu einer Gruppe
gehören, denen ihre Vergänglichkeit bewusst(er) ist und die deshalb
stärker das Bedürfnis haben, ihr entgegenzuwirken.
Post by Claudia Kastl
Mit Hanjo kann ich gut leben, zumindest genauso gut wie mit deutscher
Kunst. Seine Sensibilität und sein vorauseilender Gehorsam wenn es darum
geht der erste zu sein der angreift sind für mich hier eine
verständliche Konstante die ich einkalkuliere. Diesmal hat allerdings
Gerrit angefangen:)
Zum Streiten gehören immer zwei, im Sandkasten wie im Usenet.
Normalerweise kommt im Usenet immer der Rat, unliebsame Personen einfach
zu ignorieren, bei einer so überschaubaren Gruppe wie drkm ist das
allerdings gar nicht so leicht, wenn es sich dabei um einen der
Hauptakteure handelt, weil man dann den Großteil der Diskussionen nicht
mehr mitbekommt. ;-)
Post by Claudia Kastl
Post by Kurt Fischer
Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass viele das Streiten mehr
interessiert als langweilige Diskussionen über Kunst, die in ihren Augen
schon ein ausgelutschtes Thema zu sein scheint, aber das ist wohl
typisch für das Usenet insgesamt, nicht speziell für diese Gruppe. Hanjo
mit seiner kontroversen und stichelnden Art passt da eigentlich ganz gut
rein, und es rührt sich ja auch immer was, wenn er jemandem den Knochen
oder Fehdehandschuh hinwirft.
Ist das nicht auch ein wichtiger Bestandteil von Kunst, obwohl es den
Künstler natürlich stärker berücksichtigt als sein Werk. Ähnliche Werke
gibt es im Übermass aber ähnliche Künstler eben weniger.
Sollte aber ein Künstler im wesentlichen nicht sein Werk sprechen lassen
anstatt herumzustreiten? Und wenn sich die Menschen nicht ähnlich sind,
dann müssten sich doch auch ihre Werke deutlich unterscheiden - falls
sie wirklich aus innerster Seele kommen und nicht nur für den Kommerz
produziert werden?
Post by Claudia Kastl
Post by Kurt Fischer
Ansonsten gilt der alte Usenet-Grundsatz: Wer interessante Themen und
gekonnte Artikel lesen will, sollte mit gutem Beispiel vorangehen und
schon mal mit dem Schreiben anfangen. ;-)
Image und Aggression versus gekonnter Langeweile in der bildenden
Kunst;)
Die Frage ist doch auch: Inwieweit sollte ein Künstler provozieren? Muss
Kunst gegen etablierte Werte verstoßen, um als solche anerkannt zu
werden? Und wird diese Agression nicht gerne verwendet, um auf sich
aufmerksam zu machen und zu provozieren, weil die Substanz der Werke
dazu nicht ausreicht?

Kurt
Erich A. Kremer
2004-10-26 08:58:46 UTC
Permalink
Hallo Kurt,
Post by Kurt Fischer
Es gibt vermutlich nicht ohne Grund die Theorie, dass männliche
Künstler durch ihre Werke einen Ausgleich für ihre fehlende Fähigkeit
zum Kinderkriegen schaffen wollen.
Ist das eine feministische Theorie? Und Frauen greifen zum Pinsel, weil sie
keinen Pinsel haben?
Post by Kurt Fischer
Und in der Psychologie ist auch bekannt, dass Menschen sich selbst für
unsterblich halten, unabhängig vom theoretischen Wissen um die
abweichende Realität.
Wie, wo, was und wer?

Psychologie ist ein weiches Feld...
--
Gruss,
EAK
_______________________________
http://www.eak-fotografie.com
H.S.
2004-10-26 10:05:36 UTC
Permalink
Post by Erich A. Kremer
Post by Kurt Fischer
Und in der Psychologie ist auch bekannt, dass Menschen sich selbst für
unsterblich halten, unabhängig vom theoretischen Wissen um die
abweichende Realität.
Wie, wo, was und wer?
Na WIR, wer sonst, ist doch klar .... oder ? 8-))


Gruß
H.S.
Erich A. Kremer
2004-10-26 10:28:29 UTC
Permalink
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Post by Erich A. Kremer
Post by Kurt Fischer
Und in der Psychologie ist auch bekannt, dass Menschen sich selbst für
unsterblich halten, unabhängig vom theoretischen Wissen um die
abweichende Realität.
Wie, wo, was und wer?
Na WIR, wer sonst, ist doch klar .... oder ? 8-))
Hä?
--
Gruss,
EAK
_______________________________
http://www.eak-fotografie.com
H.S.
2004-10-26 10:34:45 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Post by Erich A. Kremer
Post by Kurt Fischer
Und in der Psychologie ist auch bekannt, dass Menschen sich selbst für
unsterblich halten, unabhängig vom theoretischen Wissen um die
abweichende Realität.
Wie, wo, was und wer?
Na WIR, wer sonst, ist doch klar .... oder ? 8-))
Hä?
Sag blos, Du gehörst zu den Sterblichen?
Erich A. Kremer
2004-10-26 10:50:46 UTC
Permalink
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Sag blos, Du gehörst zu den Sterblichen?
Loading Image...
--
Gruss,
EAK
_______________________________
http://www.eak-fotografie.com
H.S.
2004-10-26 11:14:46 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Sag blos, Du gehörst zu den Sterblichen?
http://www.eak-fotografie.com/ablage/eak.jpg
Donnerwetter, das ist genau nach meinem Geschmack - Glückwunsch !!

Gruß
H.S.
Kurt Fischer
2004-10-26 12:49:12 UTC
Permalink
Post by Erich A. Kremer
Post by Kurt Fischer
Es gibt vermutlich nicht ohne Grund die Theorie, dass männliche
Künstler durch ihre Werke einen Ausgleich für ihre fehlende Fähigkeit
zum Kinderkriegen schaffen wollen.
Ist das eine feministische Theorie? Und Frauen greifen zum Pinsel, weil sie
keinen Pinsel haben?
Manchen Frauen werden das wohl eher als Machotheorie bezeichnen. ;-)

Ich vermute sie stammt einfach aus der Beobachtung, dass Frauen
tendenziell das "konservativere" Geschlecht darstellen, das sich besser
mit der Realität arrangiert und das Bestehende organisiert und
verwaltet, während Männer eher dazu drängen, Neues zu erschaffen, zu
erfinden, Dinge zu "verbessern", weiterzuentwickeln...
Dies betrifft sowohl die Tätigkeit als auch das Denken. Die überwiegende
Mehrzahl der Utopien und theoretischen Denkmodelle stammt von Männern,
nicht von Frauen, die kommen dafür dann wieder zum Zug, wenn es darum
geht, diese Denkmodelle auch in die Praxis umzusetzen.

Nach dieser Logik äußerst sich die Kreativität der Frauen vor allem
darin, neues Leben zu erschaffen und das bestehende zu organisieren,
während die Männer ihrerseits versuchen, sich etwas zu erschaffen, das
dem Modell "Kind" möglichst nahe kommt. Nicht umsonst gibt es ja auch
das Synonym "Geistes Kind" für Idee.

Grundsätzlich sehe ich darin aber nur eine Tendenz beschrieben, im
Einzelfall mag das ganz anders aussehen, aber Ausnahmen bestätigen ja
bekanntlich nur die Regel. ;-)
Post by Erich A. Kremer
Post by Kurt Fischer
Und in der Psychologie ist auch bekannt, dass Menschen sich selbst für
unsterblich halten, unabhängig vom theoretischen Wissen um die
abweichende Realität.
Wie, wo, was und wer?
Psychologie ist ein weiches Feld...
Natürlich, aber dass Menschen den Tod und natürlich ganz besonders ihren
eigenen gerne verdrängen ist ja nichts Neues. Es geht dabei auch nicht
in erster Linie darum, was einer sagt, sondern was er tief drin fühlt,
zum Teil unterbewusst, und das muss sich nicht zwangsläufig decken.
Menschen tun sich offenbar sehr schwer, sich ihren Tod vorstellen zu
können(ich meine jetzt nicht den Moment des Sterbens, sondern die totale
Auslöschung, das Nichts) und seit Anbeginn an versuchten sie, aus diesem
Dilemma einen Ausweg zu finden. Daraus entstanden dann folgerichtig die
Religionen und eng daran gekoppelt die Kunst.
Und damit dürften wir ein weiteres Motiv gefunden haben: Kunst als
Versuch einer Auseinandersetzung mit der Frage, was "danach" kommt, ein
Weg auf der Suche nach einem Sinn des Lebens und der Welt.


Kurt
Erich A. Kremer
2004-10-26 13:13:07 UTC
Permalink
Hallo Kurt,
Post by Kurt Fischer
während Männer eher dazu drängen, Neues zu erschaffen, zu
erfinden, Dinge zu "verbessern", weiterzuentwickeln...
Vor allem schafften sie das Futter herbei...
Post by Kurt Fischer
Nach dieser Logik äußerst sich die Kreativität der Frauen vor allem
darin, neues Leben zu erschaffen
Schöne Umschreibung für "den Macker mit dem meisten Futter aufreissen".

Gilt natürlich alles nur für unsere Urväter bzw. bis zum Erscheinen der
Nullausgabe von "Emma".
Post by Kurt Fischer
Natürlich, aber dass Menschen den Tod und natürlich ganz besonders ihren
eigenen gerne verdrängen ist ja nichts Neues.
Das ist richtig. Allerdings nimmt diese Verdrängung mit dem Älterwerden ab und
ist sowieso was anderes, als an die eigene Unsterblichkeit zu glauben.
Post by Kurt Fischer
Menschen tun sich offenbar sehr schwer, sich ihren Tod vorstellen zu
können
Was kennst du eigentlich für Leute, warum sind die so viel anders als jene, die
ich kenne?
Post by Kurt Fischer
und seit Anbeginn an versuchten sie, aus diesem
Dilemma einen Ausweg zu finden. Daraus entstanden dann folgerichtig die
Religionen und eng daran gekoppelt die Kunst.
Das sehe ich anders, nämlich so ähnlich wie umgekehrt.

Die Vorläufer des Menschen wählten die soziale Gemeinschaft als
Überlebensstrategie. Damit diese Strategie trägt, mussten Instinkte
zurückgestellt bzw. sogar aufgegeben werden. Und hier nun tat sich ein Loch
auf, welches unter anderem mit Ethik, Moral und Religion provisorisch (höchst
provisorisch) gestopft wurde, weshalb im Kriegsfalle eben jener Füllstoff in
nullkommanix in den Orkus geht und man oft genug eben genau die Religion als
Werkzeug nutzt, um die urigsten Instinkte am Feind und der Feindin (an der
besonders gerne!) auszuleben.

Kunst wird meist von jenen geschaffen, deren Grips es zulässt bzw. fordert, das
alles zum kotzen zu finden.
--
Gruss,
EAK
_______________________________
http://www.eak-fotografie.com
Kurt Fischer
2004-10-26 15:21:08 UTC
Permalink
Erich A. Kremer <***@aol.com> wrote:

Hallo Erich,
Post by Erich A. Kremer
Post by Kurt Fischer
während Männer eher dazu drängen, Neues zu erschaffen, zu
erfinden, Dinge zu "verbessern", weiterzuentwickeln...
Vor allem schafften sie das Futter herbei...
Nicht nur die Männer, die Frauen beteiligten sich auch an der
Nahrungsbeschaffung, allerdings mit verteilten Aufgaben. Frauen waren
eher für Sammeln und Zubereiten verantwortlich, Männer dagegen für das
Jagen, besonders der großen Beutetiere. Grob ausgedrückt kümmerten sich
die Frauen um den Alltag mit ihrem Kleinklein, die Männer dagegen um die
"großen" Aufgaben wie eben Jagd oder die Verteidigung des Stammes mit
viel Brimborium drumherum. Auf den künstlerisch-kreativen Bereich
bezogen: Die Frauen erledigten Handarbeiten, die Männer schufen
Skulpturen, Masken oder vergleichbare Dinge, nicht so regelmäßig und
häufig, dafür mit mehr Aufwand.
Post by Erich A. Kremer
Post by Kurt Fischer
Nach dieser Logik äußerst sich die Kreativität der Frauen vor allem
darin, neues Leben zu erschaffen
Schöne Umschreibung für "den Macker mit dem meisten Futter aufreissen".
Ein durch und durch pragmatischer Ansatz, das Leben zu bewältigen und in
der Rangordung aufzusteigen, ich würde es allerdings nicht unter
Kreativität einordnen, sondern unter Überlebensstrategien. Das
Bedürfnis, etwas "Großes", "Einmaliges", "Unvergleichliches" zu
schaffen, scheint mir schon eher ein männliches Bestreben zu sein,
Frauen tendieren da eher zum Backen kleinere Brötchen und begnügen sich
damit, sich an die Sieger zu halten, ohne sich an diesem Wettbewerb
direkt zu beteiligen. Sie haben dafür wieder eigene Wettbewerbe, bei
denen auch Kreativität gefragt sein kann, z.B. sich möglichst reizvoll
anzumalen. ( Wenn wir so weitermachen, ist unsere Chauvikasse bald prall
gefüllt) ;-)
Post by Erich A. Kremer
Gilt natürlich alles nur für unsere Urväter bzw. bis zum Erscheinen der
Nullausgabe von "Emma".
Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich die Menschen seit der Steinzeit
in ihrem Wesen kaum verändert haben, unter einer dünnen Tünche steckt
auch in uns noch sehr viel von den Urmenschen, im Positiven wie im
Negativen.
Post by Erich A. Kremer
Post by Kurt Fischer
Natürlich, aber dass Menschen den Tod und natürlich ganz besonders ihren
eigenen gerne verdrängen ist ja nichts Neues.
Das ist richtig. Allerdings nimmt diese Verdrängung mit dem Älterwerden ab
und ist sowieso was anderes, als an die eigene Unsterblichkeit zu glauben.
ALso ich habe eher den Eindruck, dass bei vielen diese Verdrängung eher
zunimmt. Wenn ich mich zum Beispiel an Berichte über Siedlungen speziell
alter und begüterter reicher Menschen in Amerika erinnere, so war das
ganze vor allem darauf angelegt, alles auszublenden, was nach Krankheit,
Tod und Vergänglichkeit aussah.
Post by Erich A. Kremer
Post by Kurt Fischer
Menschen tun sich offenbar sehr schwer, sich ihren Tod vorstellen zu
können
Was kennst du eigentlich für Leute, warum sind die so viel anders als
jene, die ich kenne?
Ersetze "Tod" durch "Nichtexistenz", vielleicht wird es dann klarer. Das
Problem besteht schon allein darin, dass es sehr schwer ist, sich
"Nichts" vorzustellen, ich selbst tue mich auch sehr hart damit. Und
wenn dabei auch noch die eigene Existenz in Frage gestellt wird, dann
vermeidet der menschliche Geist solche Denkexperimente wo es geht.
Post by Erich A. Kremer
Post by Kurt Fischer
und seit Anbeginn an versuchten sie, aus diesem
Dilemma einen Ausweg zu finden. Daraus entstanden dann folgerichtig die
Religionen und eng daran gekoppelt die Kunst.
Das sehe ich anders, nämlich so ähnlich wie umgekehrt.
Die Vorläufer des Menschen wählten die soziale Gemeinschaft als
Überlebensstrategie. Damit diese Strategie trägt, mussten Instinkte
zurückgestellt bzw. sogar aufgegeben werden. Und hier nun tat sich ein
Loch auf, welches unter anderem mit Ethik, Moral und Religion provisorisch
(höchst provisorisch) gestopft wurde, weshalb im Kriegsfalle eben jener
Füllstoff in nullkommanix in den Orkus geht und man oft genug eben genau
die Religion als Werkzeug nutzt, um die urigsten Instinkte am Feind und
der Feindin (an der besonders gerne!) auszuleben.
Das klingt mir irgendwie zu bewusst und gezielt. Das Entstehen des
Bewusstseins bei gleichzeitigem Abbau der Instinkte wurde ja nicht von
oben verordnet, sondern geschah ganz allmählich im Verlauf der
Evolution. Und mit dem Entstehen des Bewusstseins, eine eigene
Persönlichkeit zu besitzen, kamen zwangsläufig auch die bekannten Fragen
nach dem "Warum?", "Woher?" und "Wohin" auf, die im wesentlichen heute
ebenso ungelöst sind wie damals, auch oder obwohl es eine Unzahl von
Erklärungsmodellen gibt.

Mit der engen Verbindung von Religion und Kunst spielte ich darauf an,
dass der Schmane des Stammes manchmal auch gleichzeitig der
Maskenschnitzer war, bzw Kunstwerke zur Ehre der höheren Wesen
geschaffen wurden. Das Bild des Künstlers als "Werkzeug Gottes" hat sich
ja auch sehr lange gehalten und besitzt auch heute noch Anhänger.
Post by Erich A. Kremer
Kunst wird meist von jenen geschaffen, deren Grips es zulässt bzw.
fordert, das alles zum kotzen zu finden.
Da ist natürlich was dran, aber damit lässt Du die enge Verbindung bzw
die Abhängigkeit vieler Künstler von den Mächtigen dieser Welt unter den
Tisch fallen. Michelangelos Werke zum Beispiel wären ohne die Medici
oder den Papst vermutlich nicht entstanden, und dieser Bogen schwingt
sich über die Nazikunst zur Ehre des Führers bis heute. Bekanntlich
besteht ja eine der besten Methoden, einen Kritiker zum Schweigen zu
bringen darin, ihn zu kaufen, Künstler bilden da keine Ausnahme.

Kurt
Claudia Kastl
2004-10-26 16:38:58 UTC
Permalink
Hallo Kurt
Post by Kurt Fischer
Ich vermute sie stammt einfach aus der Beobachtung, dass Frauen
tendenziell das "konservativere" Geschlecht darstellen, das sich besser
mit der Realität arrangiert und das Bestehende organisiert und
verwaltet, während Männer eher dazu drängen, Neues zu erschaffen, zu
erfinden, Dinge zu "verbessern", weiterzuentwickeln...
Dies betrifft sowohl die Tätigkeit als auch das Denken. Die überwiegende
Mehrzahl der Utopien und theoretischen Denkmodelle stammt von Männern,
nicht von Frauen, die kommen dafür dann wieder zum Zug, wenn es darum
geht, diese Denkmodelle auch in die Praxis umzusetzen.
Ich schubse schon seit Jahren meinen Mann an, endlich die getrennt
bestückbaren festschraubbaren Schubladen für Gewichte im Boden der
Waschmaschine zu erfinden, die man dann im Falle eines Umzugs am Henkel
herausziehen und beidseitig in den 4.ten Stock schleppen kann. Mit
seiner Brötchenjagd bin ich relativ zufrieden. Über den vielen Unsinn,
der nebenbei von Männern verzapft wird um besser aufzufallen und die
Konkurrenz zu dezimieren, wie Flügelheck, Kuhfänger, 370 Ps, des
weiteren inhuman hohe Hochhäuser, übereinandergeschichtete Schlafställe,
Atombomben, Tarnkappenbomber usw. denke ich :" wie gut, dass ich Frau
bin und mir so etwas eher nicht einfallen würde":)

Von Musen scheinst Du lieber Kurt weniger Ahnung zu haben. Marc kannte
eine, Pollock kannte eine, Kandinsky kannte eine usw. diese haben die
(Männer)Künste nicht unwesentlich miterfunden.
Post by Kurt Fischer
Nach dieser Logik äußerst sich die Kreativität der Frauen vor allem
darin, neues Leben zu erschaffen und das bestehende zu organisieren,
während die Männer ihrerseits versuchen, sich etwas zu erschaffen, das
dem Modell "Kind" möglichst nahe kommt. Nicht umsonst gibt es ja auch
das Synonym "Geistes Kind" für Idee.
Viele kreative Frauen sind vor allen Dingen GEZWUNGEN ihre ganze
Kreativität in einer Form der häuslich-genetischen Weiterentwicklung zu
binden die sie ausnahmslos gerne mit den Männern teilen würden. Sie
würden auch gerne für ihre Kreativität, die zumeist weit über diese Form
der Reproduktion hinausginge, wenn sie ordentlich gefördert und gewertet
würde, genauso anerkannt werden wie Männer.
Dass sie weniger im Kunstmarkt auffallen liegt an der Wertung, am Zwang
dem Rollenklischee zu entsprechen und an der zumeist männlichen Art der
Geschichtsschreibung. Da tut sich bisweilen ein bisschen was,
Rückschritte in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit mit inbegriffen:)
Post by Kurt Fischer
Grundsätzlich sehe ich darin aber nur eine Tendenz beschrieben, im
Einzelfall mag das ganz anders aussehen, aber Ausnahmen bestätigen ja
bekanntlich nur die Regel. ;-)
In der Provinz sind diese kreativen Ausnahmen die Regel und der Absprung
in den Olymp dann allerdings die Ausnahme:)
An dieser Stelle möchte ich noch einmal ein Lob für die überragenden
weiblichen Leistungen im Spitzensport aussprechen. Vor allem den
Ostfrauen, Kinder, tägliches Training, Job, keine Seltenheit. Liegt es
an der Art der Förderung und an den selbstbewußten Müttern, die sich von
den Männern nie kleinreden ließen?

Ich verzeihe Dir, schließlich vertiefe ich mich auch bisweilen in unsere
patriarchalischen Vordenker, die noch an den relativen Schwachsinn der
Frau glaubten<G>
Gruß
Claudia

Gerrit Brodmann
2004-10-26 07:58:29 UTC
Permalink
Post by Kurt Fischer
Wenn man sich die Biographien berühmter Künstler durchliest, dann findet
man sehr oft verwundete Seelen, Neurosen oder noch Schlimmeres bis zu
schweren psychischen Erkrankungen, und gar nicht so selten auch Probleme
mit dem Ego, die sich dann zum Beispiel in Arroganz, Größenwahn oder
Unduldsamkeit gegen andere zeigen.
Größenwahn und psychische Störungen machen nicht automatisch einen
großen Künstler.
Post by Kurt Fischer
Ich bin der Überzeugung, dass die Kunst gerade bei den "großen"
Künstlern, die sich ernsthaft damit beschäftigen und ihr sozusagen ihr
Leben widmen, so eine Art Kompensation für etwas anderes ist, wofür auch
immer. Sei es, dass der Künstler sich nicht in der Lage sieht, ein
übliches Leben zu führen, sei es, dass eine Erkrankung ihn vom
"normalen" Leben ausschließt, eine enttäuschte Liebe,... der
Möglichkeiten gibt es da ja viele, auf jeden Fall nimmt die Kunst in
diesem Falle die Rolle eines Strohhalmes ein, nach dem der Künstler
greift, um seinem Leben einen Sinn zu geben, ein Ziel zu haben und sich
die Anerkennung zu erwerben, die ihm ansonsten versagt bliebe.
Kann sein, muß aber nicht unbedingt.
Post by Kurt Fischer
So unterschiedlich Künstler auch sein mögen, in einer Hinsicht scheinen
mir praktisch alle gleich zu sein, wenn es nämlich darum geht, dass
jemand ihr Werk angreift oder (aus ihrer Sicht ungerechtfertigt)
kritisiert. Und ich denke, dass dies gerade bei denen, die ihr Herzblut
einfließen lassen, sehr verständlich ist, ihre Werke sind dann ja quasi
ihre Kinder, ihr eigenes Fleisch und Blut, und jede Kritik trifft sie
dann natürlich persönlich. Ich denke hier liegt auch ein Grund für die
mangelnde Bereitschaft, sich mit einem Werk der Kritik hier in der
Gruppe zu stellen.
Sorry, aber wer eine Arbeit erstellt, der muß auch mit Kritik leben
können, grade wenn er den Anspruch erhebt "Profi" zu sein.
Post by Kurt Fischer
Ironischerweise steht dieser Zurückhaltung der Drang nach Öffentlichkeit
und Anerkennung entgegen, und gerade hier scheint mir auch ein weiteres
Urmotiv für küntlerisches Schaffen zu stecken: Ruhm, Applaus,
Der Künstler sucht nach Liebe und Anerkennung, hat aber Angst vor
Zurückweisung.
Der "echte" Künstler springt über seinen Schatten und präsentiert sich
der Öffentlichkeit, der reine "Liebhaber" begnügt sich mit dem engeren
Umfeld und seinen Träumen - und es möge mir keiner erzählen, dass er
nicht gelegentlich von Ruhm und Unsterblichkeit träumt. ;-)
8-)
Post by Kurt Fischer
[...]
Post by Gerrit Brodmann
Post by Gerrit Brodmann
Es gab im Laufe der Zeit hier einige sehr interessante Leute
(praktische Künstler und Theoretiker), welche er, mit seiner Art Leute
anzugreifen und zu polarisieren, rausgeekelt hat
[...]
Post by Gerrit Brodmann
Ich kann ja mal in den paar Nachrichten schauen, die ich hier so als
Christian Brüning, Alexaner Hümer, Heinrich Stein (AKA GREY!), Kurt
'DOC' Fischer, Andreas Brands, André Müller, Ulrico Czysch, Manfred
Brandstätter sind so ein paar Namen von Leuten, von denen ich hier
lange nix mehr gelesen habe und die recht viel hier geschrieben haben.
Ich lese nach wie vor mit,
Das freut mich. Schön, daß ich Dich aufgeweckt habe <G>
Post by Kurt Fischer
und wenn mich ein Thema interessiert und ich
gerade Zeit habe, dann schreibe ich auch noch ganz gerne, kam in dieser
Kombination in letzter Zeit allerdings selten vor. Insofern ist es nicht
richtig, dass Hanjo mich rausgeekelt hätte,
Mit Dir hatte ich auch keinen entsprechenden Mailwechsel. Du fielst
mir nur in der "Vermisst-Liste" auf, die mit Sicherheit auch noch sehr
unvollständig ist. Ich habe die Namen nur aus einer Handvoll
"archivierter Newsbeiträge" gefischt.
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
Kurt Fischer
2004-10-26 12:49:09 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Kurt Fischer
Wenn man sich die Biographien berühmter Künstler durchliest, dann findet
man sehr oft verwundete Seelen, Neurosen oder noch Schlimmeres bis zu
schweren psychischen Erkrankungen, und gar nicht so selten auch Probleme
mit dem Ego, die sich dann zum Beispiel in Arroganz, Größenwahn oder
Unduldsamkeit gegen andere zeigen.
Größenwahn und psychische Störungen machen nicht automatisch einen
großen Künstler.
Klar, das wäre der unzulässige Umkehrsschluss. In dem Falle könnten wir
uns ja all die Kunstakademien sparen und den Nachwuchs direkt aus den
Heilanstalten beziehen. ;-)

Ich schätze mal, dass ein sehr sensibler und empfindsamer Geist, der auf
Hochtouren läuft, auch für Störungen anfälliger ist. Das alte Klischee,
dass Genie und Wahnsinn nahe zusammenliegen, kommt ja auch nicht aus
heiterem Himmel, manchmal dürfte es auch schlicht nur eine Frage der
Definition darstellen, was jetzt was ist.


[...]
Post by Gerrit Brodmann
Post by Kurt Fischer
So unterschiedlich Künstler auch sein mögen, in einer Hinsicht scheinen
mir praktisch alle gleich zu sein, wenn es nämlich darum geht, dass
jemand ihr Werk angreift oder (aus ihrer Sicht ungerechtfertigt)
kritisiert. [...] Ich denke hier liegt auch ein Grund für die
mangelnde Bereitschaft, sich mit einem Werk der Kritik hier in der
Gruppe zu stellen.
Sorry, aber wer eine Arbeit erstellt, der muß auch mit Kritik leben
können, grade wenn er den Anspruch erhebt "Profi" zu sein.
Klar, so sollte es sein, die Realität sieht aber oft anders aus. In
unseren Kreisen scheint es überdurchschnittlich viele "Mimosen" zu
geben, auch unter denen, die selbst ganz gerne austeilen. Das betrifft
wirklich alle Bereiche vom Anfänger und Hobbykünstler bis hin zum
etablierten Profi. Kritik hört keiner gerne, und manchmal habe ich den
Eindruck, dass Profilneurosen und Empfindlichkeit mit zunehmenden Ruhm
eher noch stärker werden. Solche Stars versuchen dann jede
Veröffentlichung zu kontrollieren und haben oft ihre eigenen
Photographen, damit nur ja kein ihnen unangenehmes Bild an die
Öffentlichkeit gelangt.
Im weiteren Sinne läuft auch das für mich unter einer (milden) Form von
Geistesschwäche, wie es aussehen sollte, hast Du ja beschrieben: Man
stellt sich der Kritik und setzt sich offen und möglichst konstruktiv
mit ihr auseinander. Ich kenne nur wenige, die das wirklich beherrschen.
Post by Gerrit Brodmann
Post by Kurt Fischer
Ich lese nach wie vor mit,
Das freut mich. Schön, daß ich Dich aufgeweckt habe <G>
Da sieht man mal wieder, wozu der Trubel um Hanjo auch gut sein kann.
;-)

Kurt
H.S.
2004-10-26 06:34:51 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Ich kann ja mal in den paar Nachrichten schauen, die ich hier so als
Christian Brüning, Alexaner Hümer, Heinrich Stein (AKA GREY!), Kurt
'DOC' Fischer, Andreas Brands, André Müller, Ulrico Czysch, Manfred
Brandstätter sind so ein paar Namen von Leuten, von denen ich hier
lange nix mehr gelesen habe und die recht viel hier geschrieben haben.
Mit einigen hatte/habe ich per Mail noch Kontakt gehabt und mehr als
bei einem kamen die Schnugschen Verhaltensweisen als Grund, um sich
hier rar zu machen.
Interessant.

Christian Brüning
Alexander Hümer
Heinrich Stein
Kurt Fischer
Andreas Brands
André Müller
Ulrico Czysch
Manfred Brandstätter

beschweren sich per privater eMail bei Brodmann über mich. Verlassen meiner Person
und meiner Beiträge wegen diese Newsgroup?

Sind die genannten Teilnehmer nicht mannsgenug MIR das selbst zu sagen?
Claudia Kastl
2004-10-26 07:31:53 UTC
Permalink
Post by H.S.
Post by Gerrit Brodmann
Mit einigen hatte/habe ich per Mail noch Kontakt gehabt und mehr als
bei einem kamen die Schnugschen Verhaltensweisen als Grund, um sich
hier rar zu machen.
Interessant.
Christian Brüning
Alexander Hümer
Heinrich Stein
Kurt Fischer
Andreas Brands
André Müller
Ulrico Czysch
Manfred Brandstätter
Und mich habt ihr wieder ganz vergessen;)
Aber eigentlich haben wir uns ja nur nettes, unverbindlich freundliches
Zeug zugeraunt, das mich zur Annahme verleitete er wäre genau der
richtige für Berliner Engel. So war's dann auch <G>
Gerrit Brodmann
2004-10-26 08:02:58 UTC
Permalink
Post by H.S.
Post by Gerrit Brodmann
Ich kann ja mal in den paar Nachrichten schauen, die ich hier so als
Christian Brüning, Alexaner Hümer, Heinrich Stein (AKA GREY!), Kurt
'DOC' Fischer, Andreas Brands, André Müller, Ulrico Czysch, Manfred
Brandstätter sind so ein paar Namen von Leuten, von denen ich hier
lange nix mehr gelesen habe und die recht viel hier geschrieben haben.
Mit einigen hatte/habe ich per Mail noch Kontakt gehabt und mehr als
bei einem kamen die Schnugschen Verhaltensweisen als Grund, um sich
hier rar zu machen.
Interessant.
Christian Brüning
Alexander Hümer
Heinrich Stein
Kurt Fischer
Andreas Brands
André Müller
Ulrico Czysch
Manfred Brandstätter
beschweren sich per privater eMail bei Brodmann über mich.
Zum Lesen bist Du also auch zu blöd. Ich habe nicht geschrieben, daß
sich alle beschwert haben.

...
Post by H.S.
Sind die genannten Teilnehmer nicht mannsgenug MIR das selbst zu sagen?
Nimmt Herr Schnug solche Dinge nicht als Ansatz über sein Verhalten zu
reflektieren, sondern versucht mit der üblichen Watschen die
Kritik(er) zu denunzieren.
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
Klaus Wegmann
2004-10-26 08:55:45 UTC
Permalink
Post by H.S.
beschweren sich per privater eMail bei Brodmann über mich. Verlassen meiner Person
und meiner Beiträge wegen diese Newsgroup?
Sind die genannten Teilnehmer nicht mannsgenug MIR das selbst zu sagen?
Hi Hanjo,

du soltest den Fernseher aus dem Atelier räumen.
Du schaust eindeutig zuviel
"Vera am Mittag" und solche Sachen.

Klaus
H.S.
2004-10-26 10:17:07 UTC
Permalink
Post by Klaus Wegmann
Hi Hanjo,
du soltest den Fernseher aus dem Atelier räumen.
Du schaust eindeutig zuviel
"Vera am Mittag" und solche Sachen.
Mein Fernsehen findet recht selten statt ...... aber die Newsgroup reicht.

Ein Stichwort genügt und schon findet sich ein Spezi, der mir erklärt warum
Bananen krumm sind ,-) oder bindet einen hübschen Profil-Neu-Rosen-Strauß 8-)

Ab Jetzt wird aber endlich wieder gemalt - viel zu viel Zeit mit dem Unfug
hier verplempert.


H.S.
Claudia Kastl
2004-10-26 10:49:49 UTC
Permalink
Hallo Hanjo
Post by H.S.
Mein Fernsehen findet recht selten statt ...... aber die Newsgroup reicht.
Und das ist gut so
Post by H.S.
Ab Jetzt wird aber endlich wieder gemalt - viel zu viel Zeit mit dem Unfug
hier verplempert.
H.S.
Bitte könntest Du für mich vorher noch die zwei niedlichen Gestalten aus
dem ansonsten eindrucksvollen, wunderbaren Bild mit den ringenden
Steinhänden verräumen. Erstens habe ich ein bisschen Angst, weil sie so
zerbrechlich und wenig geländegängig ausschauen. Zweitens ist mir so
etwas noch nie in den Felsen begegnet.
Gruß
Claudia
H.S.
2004-10-26 11:12:35 UTC
Permalink
Post by Alexander Riedesser
Hallo Hanjo
Post by H.S.
Mein Fernsehen findet recht selten statt ...... aber die Newsgroup reicht.
Und das ist gut so
Post by H.S.
Ab Jetzt wird aber endlich wieder gemalt - viel zu viel Zeit mit dem Unfug
hier verplempert.
H.S.
Bitte könntest Du für mich vorher noch die zwei niedlichen Gestalten aus
dem ansonsten eindrucksvollen, wunderbaren Bild mit den ringenden
Steinhänden verräumen. Erstens habe ich ein bisschen Angst, weil sie so
zerbrechlich und wenig geländegängig ausschauen. Zweitens ist mir so
etwas noch nie in den Felsen begegnet.
Also die Atropa belladonna im mittleren Vordergrund (man kann sie leider nicht
gut erkennen) ist Dir ja sicher schon untergekommen (ich hoffe nicht im
Beerenmüsli 8-)
obwohl man in den Tälern munkelt sie soll Flügel verleihen .... und schon so
einige Engelchen zu Engelchen gemacht haben.

Die ringenden Hände, findet man immer kurz unter dem Gipfel, wo man sich fragt,
ob die schwarzen Punkte vor den Augen Mücken sind - oder sich der nahende
Herztod ankündigt =;-))

Mit etwas Aufmerksamkeit, findet man in unseren schönen Bergen immer noch viel
Wunderliches, Geheimnisvolles und auch Zerbrechliches. Kristalle, Silber,
Alraunen .... und die hübsche Sennerin (mit ihrem garstigen Mann ;-)
und in den Dolomiten leider immer noch die alten Kanon und die eingefrorenen
Soldaten :-((

Man muß nur aufpassen, daß die Preisn in ihren abgesteckten Wanderregionen
bleiben .... sonst wird auch der letzte Rest zertrampelt und der Wolpertinger
stirbt endgültig aus.

Gruß
H.S.
Claudia Kastl
2004-10-26 06:22:20 UTC
Permalink
Hallo Klaus
Post by Klaus Wegmann
Er ist ja nicht hier angestellt.
Und mal erlich, für wen sollte er auch?
Ich kann Ölfarben anreiben,
Brav.
Post by Klaus Wegmann
Alex und Claudia haben schon angekündigt, aus Angst etwas falsch zu machen,
darauf zu verzichten,
Mit nichten, ich verfüge über selbstangeriebene Eiöltemperabilder, sogar
mit selbst ausgesuchten Pigmenten, selbstgekauftem Ei und selbstgelöstem
Dammar und teurem Leinöl<G>
Der Schweinehund in mir fragt sich bei meinen Chancen am Markt natürlich
schon über geraume Zeit, warum nicht einfach Acryl: weniger Leinöl,
weniger Pinsel, weniger Dammarterpentin, weniger verdorbene Eier und ein
wunderbar zügiges Arbeiten. Schließlich will nicht jeder in hundert
endlosen pseudorealistischen Lasuren Kunst unters Volk bringen. Würde
mir jemand 5000 statt 500 Euro für meine Bilder bezahlen, ich würde es
glatt machen:)
Post by Klaus Wegmann
du malst nicht und Arnulf interessiert sich sowieso nicht für Kunst.
Das könnte beinahe ein Irrtum sein;)
Post by Klaus Wegmann
Nichts gegen Provinz und Amateur (kommt von Liebhaber), doch diese
Ehrentitel könnte man höchstens noch Claudia
zukommen lassen, wahrscheinlich wurde sie für Autisten, Dilletanten und
funktionale Analphabeten eingerichtet.
Danke für diese Erkenntnis, sie schmeichelt mir ungemein. Ich bin keine
"Liebhaberin" ich bin leidenschaftliche Triebtäterin sozusagen Vollprofi
mit Hang zum wunderbar lockeren zweckbefreiten aber enorm
sozialkompetenten Dilettantismus <G>
Post by Klaus Wegmann
Vor allem aber darf man auf keinen Fall irgend etwas mit Kunst am Hut haben,
um hier zu schreiben.
Es ist eine NG für Leute,deren einzige Beziehung zu Kunst darin besteht,
mal in Kassel gewohnt zu haben, und mit Hass die Dokumenta ertragen
mussten.
Ich war öfter in Kassel und konnte die Provinz genauso hier finden, das
tat mir sehr gut. Na ja nicht so gehäuft vielleicht und nicht mit so
viel anstrengenden Videos:)
Post by Klaus Wegmann
Nek Oggo?
Schwierig aber nicht unlösbar<G>
Gruß
Claudia
Klaus Wegmann
2004-10-26 08:32:33 UTC
Permalink
Post by Claudia Kastl
Mit nichten, ich verfüge über selbstangeriebene Eiöltemperabilder, sogar
mit selbst ausgesuchten Pigmenten, selbstgekauftem Ei und selbstgelöstem
Dammar und teurem Leinöl<G>
Der Schweinehund in mir fragt sich bei meinen Chancen am Markt natürlich
schon über geraume Zeit, warum nicht einfach Acryl: weniger Leinöl,
weniger Pinsel, weniger Dammarterpentin, weniger verdorbene Eier und ein
wunderbar zügiges Arbeiten. Schließlich will nicht jeder in hundert
endlosen pseudorealistischen Lasuren Kunst unters Volk bringen. Würde
mir jemand 5000 statt 500 Euro für meine Bilder bezahlen, ich würde es
glatt machen:)
Hallo Claudia, das kapier ich jetzt nicht.
Was würdest du machen?
Das Bild für 5000 verkaufen oder Acryl benutzen oder Lasuren unters Volk
bringen?
Tempera dürfte noch etwas billiger als Acryl sein, dafür ist Acryl
unkomplizierter.
Mach dir nicht so viele Gedanken über deine Chancen am Markt.

Klaus
Claudia Kastl
2004-10-26 10:18:50 UTC
Permalink
Hallo Klaus
Post by Klaus Wegmann
Post by Claudia Kastl
Mit nichten, ich verfüge über selbstangeriebene Eiöltemperabilder, sogar
mit selbst ausgesuchten Pigmenten, selbstgekauftem Ei und selbstgelöstem
Dammar und teurem Leinöl<G>
Der Schweinehund in mir fragt sich bei meinen Chancen am Markt natürlich
schon über geraume Zeit, warum nicht einfach Acryl: weniger Leinöl,
weniger Pinsel, weniger Dammarterpentin, weniger verdorbene Eier und ein
wunderbar zügiges Arbeiten. Schließlich will nicht jeder in hundert
endlosen pseudorealistischen Lasuren Kunst unters Volk bringen. Würde
mir jemand 5000 statt 500 Euro für meine Bilder bezahlen, ich würde es
glatt machen:)
Hallo Claudia, das kapier ich jetzt nicht.
War ja auch schwer:)
Post by Klaus Wegmann
Was würdest du machen?
Das Bild für 5000 verkaufen oder Acryl benutzen oder Lasuren unters Volk
bringen?
Richtig, ich würde jeden Mist aus meinem Atelier für 5000.- verkaufen,
dafür würde ich sogar lasieren nicht nur schmieren. Bloss mich selbst
will ich nicht hingeben <G>
Post by Klaus Wegmann
Tempera dürfte noch etwas billiger als Acryl sein, dafür ist Acryl
unkomplizierter.
Es kommt auf die Pigmente, auf die größe und Güte der Leinwand, auf den
Verarbeitungszeitraum und auf ein konstantes arbeiten an. Wer nur
gelegentlich ein großes Bild mit Eiöltempera zukleistert verschätzt sich
leicht beim Anreiben und tut sich deshalb leichter Acryl nachzumischen
bzw. mit handelsüblichen Acrylgebinden zu arbeiten. Das kleinteilige
milligrammweise Geprepel bringt mich schnell an meine psychischen und
physischen Leistungsgrenzen:)
Post by Klaus Wegmann
Mach dir nicht so viele Gedanken über deine Chancen am Markt.
Da hast Du auch wieder recht. Warum sich Gedanken über den Absatz
machen, wenn man über ein Lager verfügt <G>

Was macht Dein OPRot ?

Bermerkt ihr, dass fast wieder Echtzeitmusik drin ist. Wir verzichten
jetzt freiwillig auf den Kindergartenkram BB:)

Gruß
Claudia
Gerrit Brodmann
2004-10-25 02:43:11 UTC
Permalink
Post by H.S.
(sollte mir der NG-Hysteriker allerdings weiterhin ans Bein zu pissen versuchen,
wird allerdings aus meinem Angebot nix)!
Du erinnerst mich irgendwie an Tullius Destructivus aus dem
Asterixheft "Streit um Asterix". Bist Du wieder bei Deinem
Lieblingsspiel, Leute gegeneinander aufhetzen mit Versprechungen, die
Du eh nie einzuhalten gedachtest?

Jeder, der hier lange genug dabei ist oder google bedienen kann, weiß
spätestens nach der 3. "endgültigen" Verabschiedung, daß Dein Wort
nicht mal die Buchstaben wert ist, die auf dem Bildschirm erscheinen.

So, nun hast Du eine Ausrede es nicht auf Deine Webseite zu stellen.
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich
H.S.
2004-10-25 05:18:04 UTC
Permalink
Post by Arnulf Sopp
Soll heißen: Wir müssen jetzt ganz doll artig sein und Hanjo furchtbar
liebhaben, sonst schmollt sie wieder. Die NG-Diva greift also bereits zum
Mittel der Erpressung: Erduldet gefälligst meine Ausfälle und
Spiegelschmusereien, sonst müßt Ihr außer diesen auch auf meine
qualifizieten Beiträge verzichten.
Wenn es autoerotischen Schweinkram und Willkommenes von Dir nur im Bundle
gibt, möchte ich am liebsten auf beides verzichten.
Du erinnerst mich irgendwie an Tullius Destructivus aus dem
Asterixheft "Streit um Asterix". Bist Du wieder bei Deinem
Lieblingsspiel, Leute gegeneinander aufhetzen mit Versprechungen, die
Du eh nie einzuhalten gedachtest?
Jeder, der hier lange genug dabei ist oder google bedienen kann, weiß
spätestens nach der 3. "endgültigen" Verabschiedung, daß Dein Wort
nicht mal die Buchstaben wert ist, die auf dem Bildschirm erscheinen.
So, nun hast Du eine Ausrede es nicht auf Deine Webseite zu stellen.
Na endlich, ENDLICH ist das Doppelpack vereint .... wurde auch Zeit 8-)

Mir erspart es in der Tat Arbeit.

Wenn die zZ noch schweigende dritte Pfeife dazukommt, und ihr euch fein bündelt, kann
man vielleicht auf ein Orgelkonzert hoffen und es kommt wieder Leben in diese
Newsgroup ...... mehr wollte ich mit meinem kurzfristigen Auftauchen nicht erreichen
;-))

Mit herzlichen Grüßen
H.S.
Klaus Wegmann
2004-10-25 10:04:12 UTC
Permalink
"H.S." <***@schnug.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@schnug.de...

Schöner Betreff!
Wenn [ ...], und ihr euch fein bündelt, kann
man vielleicht auf ein Orgelkonzert hoffen und es kommt wieder Leben in diese
Newsgroup ...... mehr wollte ich mit meinem kurzfristigen Auftauchen nicht erreichen
;-))
Ich glaub nicht mehr an dieses Leben,
es ist doch etwas arg armselig hier,
und möchte mich, in der Hoffnung Alexander etwas weiter geholfen zu haben,
auch wieder verabschieden.

Klaus
H.S.
2004-10-25 11:00:07 UTC
Permalink
Post by Klaus Wegmann
Schöner Betreff!
Wenn [ ...], und ihr euch fein bündelt, kann
man vielleicht auf ein Orgelkonzert hoffen und es kommt wieder Leben in diese
Newsgroup ...... mehr wollte ich mit meinem kurzfristigen Auftauchen nicht erreichen
;-))
Ich glaub nicht mehr an dieses Leben,
es ist doch etwas arg armselig hier,
und möchte mich, in der Hoffnung Alexander etwas weiter geholfen zu haben,
auch wieder verabschieden.
Klaus
Mach's gut ....... bis 2005 in Basel ;-)

Gruß
H.S.
Claudia Kastl
2004-10-25 07:02:13 UTC
Permalink
Hallo Hanjo
Post by H.S.
Mach einfach mal selbst den Test mit Titanweiß und reinem Leinöl.
Der Zeitaufwand ist gering, die Kosten niedrig - danach kannst Du Dich dann selbst
entscheiden: Massenware aus der Fabrik oder Qualität aus der eigenen Werkstatt.
Ich werde es versuchen, ich denke, dass ca 1-5 Jahre ausreichen müssten
um erste Craqueleprobleme sichtbar zu machen:)
Post by H.S.
Um Zwischenfirnis geht es aber hier nicht, sondern um den sogen. SCHLUSSFIRNIS!
Ich dachte, dass Firnis allgemein angesprochen war. Soll das heißen,
dass man Zwischenfirnis bedenkenlos verwenden könnte?
Post by H.S.
Post by Claudia Kastl
[...] vor den 3(!) Jahren Durchtrocknung, die für
lasierende Malweise sowieso unrealistisch hoch angesetzt sind.
Hat das jemand behauptet? es ging bei Alexanders Frage um PASTOSE Ölmalerei!
Ja da habe ich tatsächlich wieder was überlesen<G>
Post by H.S.
Post by Claudia Kastl
Pastose
Bilder firnisst man am besten gar nicht, weil die gleichmässige
Trocknung immer das größte Risiko dabei darstellt.
Na also, brav mitgelesen .... jetzt noch drei mal abschreiben, aber in
Schönschrift bitte ;-)
Ist nicht meine Art, was sich zugegeben leider allzuoft in überbordender
Experimentierlust niederschlägt und sichtbar zu Lasten der Qualität
geht. Ich denke, dass keine der Wissenschaften, zu denen auch Kunst
zählt, statisch ist. Warum sich immer wieder Menschen dazu verleiten
lassen, zu glauben, dass zumindest in der Maltechnik alles schon zu Ende
erfunden ist bleibt mir ein Rätsel<G>
Post by H.S.
Post by Claudia Kastl
Übrigens kann man
feinste Lasuren unverdünnter Ölfarbe auch mit Fingern, Handballen und
Gummihandschuhen (OP Handschuhe) auftragen.
hört, hört :-))
Selbstverständlich weiß ich, dass Lasuren nur mit den geeigneten
Pigmenten möglich sind, deshalb möchte ich hier entschuldigend anfügen,
dass ich feine Schichten gemeint habe:)und Handschuhe, weil etliche der
Pigmente nicht unbedenklich sind, feinste Schichten mit dem Pinsel sonst
aber nur mit stark verdünnter Ölfarbe möglich sind:)
Bei Acrylbildern sehe ich allerdings keinen Grund auf Acrylfirnis zu
verzichten. Acryl bleibt Acryl ob ich es nun in einer einzigen
pigmentierten Schicht oder in mehreren transparenten Schichten aufbringe
und das Reinigen dürfte damit tatsächlich wesentlich unproblematischer
sein, weil man die wasservermalten Schichten die nicht immer ganz
abriebfest sind damit noch einmal fixiert hat.

Ich hoffe doch sehr, dass mit 3. Pfeife nicht ich gemeint war:)obwohl
ich zugeben muss, dass ich keineswegs die Krönung in Sachen Kompetenz
darstelle:)

Gruß
Claudia
H.S.
2004-10-25 07:31:14 UTC
Permalink
Post by Claudia Kastl
Ich hoffe doch sehr, dass mit 3. Pfeife nicht ich gemeint war:)
Aber nicht doch ;-) Stammesschwester, die fehlend Pfeife wird sich schon melden :-)

Ich werd jetzt mal wieder etwas für die "Unsterblichkeit" tun - mit B..dmann und Soft
wird die Newsgroup jetzt wieder "gemütlich-ruhigen" Zeiten entgegendämmern 8-)))) viel
Vergnügen.

Pfiaddi
H.S.
Claudia Kastl
2004-10-25 17:42:00 UTC
Permalink
Post by H.S.
Post by Claudia Kastl
Ich hoffe doch sehr, dass mit 3. Pfeife nicht ich gemeint war:)
Aber nicht doch ;-) Stammesschwester, die fehlend Pfeife wird sich schon melden :-)
Ach, gehörst Du auch zu den vermittels Alliierter Gnaden durch sämtliche
Kulturen nomadisierenden undefinierbaren heimatlosen Bergstämmen?
Post by H.S.
Ich werd jetzt mal wieder etwas für die "Unsterblichkeit" tun - mit B..dmann und Soft
wird die Newsgroup jetzt wieder "gemütlich-ruhigen" Zeiten entgegendämmern 8-)))) viel
Vergnügen.
Ich habe kein Problem, weder mit Dir noch mit anderen hier, ganz im
Gegenteil, solche Diskussionen stimmen mich heiter und froh:) Endlich
Urlaub von den ganzen aufoktroyierten Harmonien. Kann ich mir ein
wiederlesen von Elfriede Jelineks besten Romanen ja sparen.
Post by H.S.
Pfiaddi
H.S.
Wieso?
Claudia
H.S.
2004-10-25 18:33:21 UTC
Permalink
Post by Claudia Kastl
Ach, gehörst Du auch zu den vermittels Alliierter Gnaden durch sämtliche
Kulturen nomadisierenden undefinierbaren heimatlosen Bergstämmen?
fast, meine Großeltern lebten bei Udine und ich hab dort regelmäßig meine Ferien verbracht.
Post by Claudia Kastl
Post by H.S.
Ich werd jetzt mal wieder etwas für die "Unsterblichkeit" tun - mit B..dmann und Soft
wird die Newsgroup jetzt wieder "gemütlich-ruhigen" Zeiten entgegendämmern 8-)))) viel
Vergnügen.
Ich habe kein Problem, weder mit Dir noch mit anderen hier, ganz im
Gegenteil, solche Diskussionen stimmen mich heiter und froh:)
Mich auch, so ein wenig Rauferei muß sein ..... ;-) und mit "mir" bin ich schon immer gut
klar gekommen :-))
Post by Claudia Kastl
Post by H.S.
Pfiaddi
H.S.
Wieso?
Wiso " Wiso?"? .... "Pfiaddi" ist doch kein Abschied auf ewige Zeiten, ab und an muß man ja
auch mal wieder an die Staffelei. Wenn hier wieder alle schweigen, komm ich zurück :-)) und
bring dem Gruppenkasper-Bubi ein Rasselchen mit!

Gruß
H.S.
Claudia Kastl
2004-10-26 07:50:52 UTC
Permalink
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Post by Claudia Kastl
Ach, gehörst Du auch zu den vermittels Alliierter Gnaden durch sämtliche
Kulturen nomadisierenden undefinierbaren heimatlosen Bergstämmen?
fast, meine Großeltern lebten bei Udine und ich hab dort regelmäßig meine Ferien verbracht.
Dann ist Dir nicht entgangen, dass Jan Weiler in seinem Buch "Maria ihm
schmeckts nicht" wunderbar treffend, wenn auch etwas übertrieben den
Grund für diese Heimatlosigkeit erläutert hat . Es ist die Art wie man
in Deutschland Geschenke macht.
Ich habe es mir abgewöhnt außerhalb meiner allerengsten Familie zu
schenken, weil es mir einfach zu kostspielig und zu umständlich wurde
immer erst den Feinsilbergehalt prüfen zu lassen und die
Antiquitätenkataloge zu Rate zu ziehen. Unter Umständen tauchen meine
Geschenke dann in Kunst und Krempel als Krempel auf <GGG>. Buntes,
einschließlich meiner Bilder habe ich mir von Haus aus lieber verkniffen
aus Angst es passt nicht zum Designersofa und ein evtl. tolerierbarer
altmeisterlicher Stil widerstrebt meinem Temperament; lieber lade ich
mal zum essen ein:) <G>
Post by H.S.
Wiso " Wiso?"? .... "Pfiaddi" ist doch kein Abschied auf ewige Zeiten, ab und an muß man ja
auch mal wieder an die Staffelei. Wenn hier wieder alle schweigen, komm ich zurück :-)) und
bring dem Gruppenkasper-Bubi ein Rasselchen mit!
Na gut, versprochen?

Gruß
Claudia
Erich A. Kremer
2004-10-25 10:31:07 UTC
Permalink
Hallo,
Post by H.S.
Das Firnissen für RICHTIG gemalte Ölbilder ist NICHT OBLIGATORISCH sondern eine
bedauerliche Erscheinung um verhunzte Ölbildern noch etwas "Glanz" zu verleihen
- leider ein weitverbreiteter Unfug.
Da musste ich jetzt schmunzeln. Auch in der Fotografie werden zweifelhafte
Ergebnisse mittels Hochganztrockenpresse "veredelt". Das Zeugs glänzt dann
derart, daß man vor lauter speckigen Spiegelungen fast nix mehr sieht. Und
ausserdem macht es beim Anfassen Fingerabdrücke -also "bitte nicht anfassen"-
und somit ist eine kritische Beurteilung des Werkes schon im Vorfeld gestoppt.

Das steht so -nur etwas vornehmer formuliert- auch in diversen älteren
Lehrbüchern.
--
Gruss,
EAK
_______________________________
http://www.eak-fotografie.com
Loading...