Discussion:
Färben von Kalksandstein
(zu alt für eine Antwort)
Roland Andres
2005-05-25 19:26:46 UTC
Permalink
... mittels Pigmente.

Hallo NG,
kann mir jemand dazu näheres verraten? Wie üblich habe ich den Dörner noch
nicht befragt.
Zur näheren Erläuterung:
Eine Steinplatte möchte ich mit unbehandelten Pigmenten einfärben. Der reine
Einreib dürfte wohl keinen Erfolg bringen, eine Wasserlösung habe ich
deshalb in Betracht gezogen. Bei letzterem halte ich es jedoch für
wahrscheinlich das die Färbung Schichten durchläuft die eigentlich
ungefärbt bleiben sollen.
Es ist wichtig dass das Material danach weiter atmen kann.

Tjo, das erstmal für heute :-)
Danke für das lesen, Gruss Roland

/Ab 09.Juni 2005 läuft der Anhalter in den Kino's an!
--
SuSE 9.0 prof - KDE - Postfix - KMail - VDR - Nexus-S
... es ist alles nur ein Traum ... (c)
ICQ 234 817 373
Eva Kornmann
2005-05-25 20:59:24 UTC
Permalink
Post by Roland Andres
Eine Steinplatte möchte ich mit unbehandelten Pigmenten einfärben. Der reine
Einreib dürfte wohl keinen Erfolg bringen, eine Wasserlösung habe ich
deshalb in Betracht gezogen. Bei letzterem halte ich es jedoch für
wahrscheinlich das die Färbung Schichten durchläuft die eigentlich
ungefärbt bleiben sollen.
Es ist wichtig dass das Material danach weiter atmen kann.
Nix genaues weiß ich nicht, aber ich würde mal sagen, Wasserglas als
Bindemittel isses. Nennt sich dann auch Silikatfarbe.

Grüße
Eva
ingo schuch
2005-05-26 05:06:39 UTC
Permalink
"Roland Andres" schrieb
Post by Roland Andres
... mittels Pigmente
Eine Steinplatte möchte ich mit unbehandelten Pigmenten einfärben. Der reine
Einreib dürfte wohl keinen Erfolg bringen, eine Wasserlösung habe ich
deshalb in Betracht gezogen.
Hallo

versuche es mal mit
Q u a r k.
misch die Pimente unter M a g e r q u a r k und färbe damit
die Kalksteinplatte.


ingo
Wolfgang
2005-05-26 05:59:24 UTC
Permalink
Kalkkasein ist das Mittel der Stunde.

Quark (mager) mit Kalkmilch aufschließen und dann die Pigmente rein.

Wolfgang.

Aufpassen das die Pigmente kalkecht sind. Steht meistens drauf, sonst bei
Dörner oder Wehlte nachschauen.
Post by Roland Andres
... mittels Pigmente.
Hallo NG,
kann mir jemand dazu näheres verraten? Wie üblich habe ich den Dörner noch
nicht befragt.
Eine Steinplatte möchte ich mit unbehandelten Pigmenten einfärben. Der reine
Einreib dürfte wohl keinen Erfolg bringen, eine Wasserlösung habe ich
deshalb in Betracht gezogen. Bei letzterem halte ich es jedoch für
wahrscheinlich das die Färbung Schichten durchläuft die eigentlich
ungefärbt bleiben sollen.
Es ist wichtig dass das Material danach weiter atmen kann.
Eva Kornmann
2005-05-26 07:24:14 UTC
Permalink
Post by Wolfgang
Kalkkasein ist das Mittel der Stunde.
Meinst du? Kaseinfarbe bildet doch einen durchgängigen Film wie
künsliche Dispersionen auch, oder?

Grüße
Eva
Roland Andres
2005-05-26 19:32:59 UTC
Permalink
Vielen Dank erstmal für euer Bemühen.
Sowohl Kassein- als auch Silikatfarbe werde ich nun ohne und mit
zusätzlichem Kalkgrund auf einer Testplatte anlegen.
Zusätzlich werde ich eine Ei-Dammaremmulsion ausprobieren (Dörner Seite
246).
Da die Steinplatte im Innenbereich angebracht wird, ist wohl eine gute
Ausdünstung des Steins wichtiger, als eine extrem harte Farbschicht.
Hmmm, mal sehen ... habe ich was zu tüfteln.

Alles Liebe, Roland
--
SuSE 9.0 prof - KDE - Postfix - KMail - VDR - Nexus-S
... es ist alles nur ein Traum ... (c)
ICQ 234 817 373
H.S.
2005-05-27 11:34:48 UTC
Permalink
Post by Roland Andres
Post by Roland Andres
Eine Steinplatte möchte ich mit unbehandelten Pigmenten einfärben.
Sowohl Kassein- als auch Silikatfarbe werde ich nun ohne und mit
zusätzlichem Kalkgrund auf einer Testplatte anlegen.
Zusätzlich werde ich eine Ei-Dammaremmulsion ausprobieren (Dörner Seite
246).
WAS wolltest Du, den Stein "EINfärben" oder nur "Bemalen" (Anstreichen)?

Die abgegebenen Expertenvorschläge werden Dir keine dauerhafte Lösung
bescheren.

Sehr wohl kann man aber Kalkstein auch dauerhaft "einfärben".

Die alten Lithographen können ein Lied davon singen - zB. kommen noch nach
Jahrzehnten sogen. Gespensterbilder wieder zum Vorschein, ganz gleich wie
oft der Stein geschliffen wurde.

Also etwas mit dem Wesen des Kalksteins vertraut machen - und die Lösung
des EINfärbens liegt auf der Hand ;-)

--
Gruß
H. Schnug

http://www.schnug.de
Roland Andres
2005-05-27 12:22:09 UTC
Permalink
Gruess Dich Hanjo,
Post by H.S.
WAS wolltest Du, den Stein "EINfärben" oder nur "Bemalen" (Anstreichen)?
Einfärben.
Post by H.S.
Die abgegebenen Expertenvorschläge werden Dir keine dauerhafte Lösung
bescheren.
Das wäre schade.
Post by H.S.
Sehr wohl kann man aber Kalkstein auch dauerhaft "einfärben".
Da war mir schon klar ... darum die Frage nach WIE!?
Post by H.S.
Die alten Lithographen können ein Lied davon singen - zB. kommen noch nach
Jahrzehnten sogen. Gespensterbilder wieder zum Vorschein, ganz gleich wie
oft der Stein geschliffen wurde.
Die alten Lithographen? Die haben was mit Kaklstein zu tun? Hmmm, ich gebe
zu das ich auch von Lithographie keine Ahnung habe. Aber das kann man ja
ändern.
Post by H.S.
Also etwas mit dem Wesen des Kalksteins vertraut machen - und die Lösung
des EINfärbens liegt auf der Hand ;-)
Dann habe ich im Dörner wohl falsch gesucht? <grübel> .... Kalkstein
vertraut machen ...?!? Nunja, das ist leider nicht so einfach. Kriege ich
von Dir zwischenzeitlich noch einen Tip für den Dörner?
Post by H.S.
Gruß
H. Schnug
Gruss, Roland
--
SuSE 9.0 prof - KDE - Postfix - KMail - VDR - Nexus-S
... es ist alles nur ein Traum ... (c)
ICQ 234 817 373
H.S.
2005-05-27 13:23:56 UTC
Permalink
Post by Roland Andres
Post by H.S.
Die abgegebenen Expertenvorschläge werden Dir keine dauerhafte Lösung
bescheren.
Das wäre schade.
Naja schade ist es nicht, jeder darf hier seinen Senf verkleckern - es ist
einfach das übliche Dilletantengeplapper in dieser Newsgroup.
Post by Roland Andres
Post by H.S.
Sehr wohl kann man aber Kalkstein auch dauerhaft "einfärben".
Da war mir schon klar ... darum die Frage nach WIE!?
Nimm Holzlasuren von "Clou" das funktioniert für den Anfang und für ordinären
Kalksandstein ganz gut.
Die interessanten, echten "Profi-Rezepturen" kann man nur erben - oder selbst
erarbeiten ;-)

Doerner ist für den Bildhauer nicht geeignet, besorg Dir besser (im Antiquariat
?) das Buch:

"Das große Buch des Modellierens und Bildhauens"
von Philippe Clérin, Haupt-Verlag.
Post by Roland Andres
Post by H.S.
Die alten Lithographen können ein Lied davon singen - zB. kommen noch nach
Jahrzehnten sogen. Gespensterbilder wieder zum Vorschein, ganz gleich wie
oft der Stein geschliffen wurde.
Die alten Lithographen? Die haben was mit Kaklstein zu tun? Hmmm, ich gebe
zu das ich auch von Lithographie keine Ahnung habe. Aber das kann man ja
ändern.
sollte man, wenn man sich in einer "Kunst"-Newsgroup tummeln möchte ;-)


--
Gruß
Hanjo Schnug

http://www.schnug.de
Roland Andres
2005-05-27 13:57:43 UTC
Permalink
Hallo Hanjo,
Post by H.S.
Post by Roland Andres
Post by H.S.
Sehr wohl kann man aber Kalkstein auch dauerhaft "einfärben".
Da war mir schon klar ... darum die Frage nach WIE!?
Nimm Holzlasuren von "Clou" das funktioniert für den Anfang und für
ordinären Kalksandstein ganz gut.
Die interessanten, echten "Profi-Rezepturen" kann man nur erben - oder
selbst erarbeiten ;-)
Hmmm, Holzlasur würde das Material doch vollends verkleben. Nein nein das
kann nicht richtig sein.
Also nochmal. Ich habe Kalkechte Pigmente (genug um reichlich Versuche zu
starten); und mein Anliegen ist es mittels dieser Pigmente meine
Kalksandsteinplatte einzufärben. Das heisst; der Stein sollte mindestens
bis zur Hälfte (8cm Gesamttiefe=4cm) vollkommen farblich "erstrahlen".
Mir fällt als Beispiel leider nur Höhlenmalerei ein (ich weiss das ist was
anderes). Die dort eingeriebenen Pigmente sind relativ tief in den Stein
eingedrungen. Darum war auch mein erster Gedanke, die Pigmente mittels
einfachem Wasser anzurühren und dieses gefärbte Wasser mehrfach in den
Stein einzubringen, besser gesagt aufzubringen. Ähnlich dem
Löschblatteffekt.
Da ich aber denke, das sich aufgrund der relativen Luftzfeuchte die Pigmente
durch Erdanziehung und eigenem Gewicht mit der Zeit Richtung Boden
absacken, suche ich eine Möglichkeit diese nach Antrocknung zu festigen.
Boooh ... damit ist immer noch nicht alles gesagt aber fangen wir lieber
erstmal mit den möglichen Rezepten an, die ein einfärben von Kalksandstein
ermöglichen.
;)
Post by H.S.
"Das große Buch des Modellierens und Bildhauens"
von Philippe Clérin, Haupt-Verlag.
Da schaue ich doch gleich morgen mal rein. Danke für den Tip.
Post by H.S.
Post by Roland Andres
Die alten Lithographen? Die haben was mit Kaklstein zu tun? Hmmm, ich
gebe zu das ich auch von Lithographie keine Ahnung habe. Aber das kann
man ja ändern.
sollte man, wenn man sich in einer "Kunst"-Newsgroup tummeln möchte ;-)
Tut mir leid aber ich muss meine Brötchen derzeit fernab jeder Kunst
verdienen und kann mich nicht mit allen Kunstformen, -Richtungen und
-Materialien auskennen.
Darum bleibe ich Hobbykünstler (für mich als Schaffens- und Ruheraum).
Post by H.S.
Gruß
Hanjo Schnug
Gruss Roland
--
SuSE 9.0 prof - KDE - Postfix - KMail - VDR - Nexus-S
... es ist alles nur ein Traum ... (c)
ICQ 234 817 373
H.S.
2005-05-27 15:06:00 UTC
Permalink
Post by Roland Andres
Hmmm, Holzlasur würde das Material doch vollends verkleben. Nein nein das
kann nicht richtig sein.
Meinetwegen :-(

Mit "Holzlasur" ist natürlich eine wässerige Lauge gemeint und nicht der
Lack-Schund aus dem Baumarkt.
Post by Roland Andres
Mir fällt als Beispiel leider nur Höhlenmalerei ein (ich weiss das ist was
anderes). Die dort eingeriebenen Pigmente sind relativ tief in den Stein
eingedrungen.
Ach ja? wer hat dir das denn erzählt?
Post by Roland Andres
Darum war auch mein erster Gedanke, die Pigmente mittels
einfachem Wasser anzurühren und dieses gefärbte Wasser mehrfach in den
Stein einzubringen, besser gesagt aufzubringen. Ähnlich dem
Löschblatteffekt.
Eben, deshalb eine lasierende, wässerige Holzlasur (Beize).
Post by Roland Andres
Post by H.S.
Post by Roland Andres
Die alten Lithographen? Die haben was mit Kaklstein zu tun? Hmmm, ich
gebe zu das ich auch von Lithographie keine Ahnung habe. Aber das kann
man ja ändern.
sollte man, wenn man sich in einer "Kunst"-Newsgroup tummeln möchte ;-)
Tut mir leid aber ich muss meine Brötchen derzeit fernab jeder Kunst
verdienen und kann mich nicht mit allen Kunstformen, -Richtungen und
-Materialien auskennen.
Es genügt, sich gelegentlich nach Feierabend im Sessel zurückzulehnen und mal
den Doerner oder Wehlte zu lesen.
Post by Roland Andres
Darum bleibe ich Hobbykünstler (für mich als Schaffens- und Ruheraum).
Naja :-( auch gut........


H.S.
Roland Andres
2005-05-27 18:24:23 UTC
Permalink
Post by H.S.
Mit "Holzlasur" ist natürlich eine wässerige Lauge gemeint und nicht der
Lack-Schund aus dem Baumarkt.
Du hast "Clou" erwähnt ... und eben diesen habe ich hier rumstehen ... aus
der Baumarkt-Schund-Ecke :-). Also was isses nun? Ein Mittel was ich
bedenkenlos testen kann, oder soll ich mir nur mal die Inhaltsangaben
durchlesen und nachforschen inwieweit ich das auf meine Pigmente umsetzen
kann?
Post by H.S.
Post by Roland Andres
Darum war auch mein erster Gedanke, die Pigmente mittels
einfachem Wasser anzurühren und dieses gefärbte Wasser mehrfach in den
Stein einzubringen, besser gesagt aufzubringen. Ähnlich dem
Löschblatteffekt.
Eben, deshalb eine lasierende, wässerige Holzlasur (Beize).
Eine Beize soll es also sein. Das würde aber doch sauren Kalk voraussezen,
oder?! Sauren Kalk habe ich nicht.
Post by H.S.
Es genügt, sich gelegentlich nach Feierabend im Sessel zurückzulehnen und
mal den Doerner oder Wehlte zu lesen.
Das ist ein Argument dem ich mich nicht verschliessen möchte.
Post by H.S.
Post by Roland Andres
Darum bleibe ich Hobbykünstler (für mich als Schaffens- und Ruheraum).
Naja :-( auch gut........
Och Hanjo. :-) Es wäre doch schrecklich wenn alle Hobbykünstler den Anspruch
an Professionalität und Perfektion hätten. Dann würde es hier mit der Zeit
keine Fragen mehr geben und somit wären Beantworter Arbeitslos :-) Kurz und
knapp würde Dein Erstgedanke Dich zu einem Niemand unter Millionen machen.
Das kannst du doch nicht wirklich wollen.
Ich fände es schrecklich wenn ich diese NG (und dadurch auch diese kleine
Familie) nicht mehr lesen und beschreiben könnte, weil ich ja schon alles
weiss. ;-)

Biba, Roland
--
SuSE 9.0 prof - KDE - Postfix - KMail - VDR - Nexus-S
... es ist alles nur ein Traum ... (c)
ICQ 234 817 373
H.S.
2005-05-27 19:02:00 UTC
Permalink
Post by Roland Andres
Post by H.S.
Mit "Holzlasur" ist natürlich eine wässerige Lauge gemeint und nicht der
Lack-Schund aus dem Baumarkt.
Du hast "Clou" erwähnt ... und eben diesen habe ich hier rumstehen ... aus
der Baumarkt-Schund-Ecke :-). Also was isses nun?
Clou hat ja eine riesige Produktpalette. Wenn's wässerige Lasur ist, solltest Du
eine Testreihe durchführen.
Post by Roland Andres
Ein Mittel was ich
bedenkenlos testen kann, oder soll ich mir nur mal die Inhaltsangaben
durchlesen
ich kann's Dir leider nicht vorlesen, aber auch wenn's nicht drinsteht
....schluck das Zeug nicht runter :-)
Post by Roland Andres
und nachforschen inwieweit ich das auf meine Pigmente umsetzen
kann?
Die Lasur gibt es in verschiedenen Farben, natürlich kannst Du mit Pigmentpulver
da nichts erreichen oder gar die fertige Lasur einfärben - das gäbe nur eine
dicke Soße.
Post by Roland Andres
Eine Beize soll es also sein. Das würde aber doch sauren Kalk voraussezen,
oder?! Sauren Kalk habe ich nicht.
Jetzt mach es doch nicht komplizierter als es sein muß. Kalksandstein ist ja nun
wahrhaftig ein ausgesprochen ordinäres Material, da kann man kaum was verhunzen.

Du selbst bezeichnest Dich als "Hobbykünstler", dem es gelegentlich schwerfällt
sich den Doerner aus dem Regal zu holen und lieber die Frage in die Tastatur
hämmert.

Entweder probierst Du mal ein paar, der genannten Techniken aus oder nimmst Dir
für ein bis zwei Stunden das Thema Binde- und Lösemittel im Doerner vor - so
umfangreich ist das Gebiet gar nicht.
Post by Roland Andres
Och Hanjo. :-) Es wäre doch schrecklich wenn alle Hobbykünstler den Anspruch
an Professionalität und Perfektion hätten. Dann würde es hier mit der Zeit
keine Fragen mehr geben und somit wären Beantworter Arbeitslos :-) Kurz und
knapp würde Dein Erstgedanke Dich zu einem Niemand unter Millionen machen.
Das kannst du doch nicht wirklich wollen.
Das ordne ich jetzt unter "Geschwafel" ein, und verbuche meinen Beitrag in der
Spalte "Alles umsonst" :-(
Roland Andres
2005-05-28 06:56:45 UTC
Permalink
Guten Morgen,
für die vorherigen Tips erstmal Danke. Da ich ein paar Steinschnittkanten
habe, kann ich mit der Lasur einige Versuche starten.
Post by H.S.
Entweder probierst Du mal ein paar, der genannten Techniken aus oder
nimmst Dir für ein bis zwei Stunden das Thema Binde- und Lösemittel im
Doerner vor - so umfangreich ist das Gebiet gar nicht.
DAS war es was ich wollte ... den Hinweis auf das richtige Stichwort. Nun
kann ich mich auf den Weg zur Galerie machen und mir den Dörner
vorknöpfen :-)
Post by H.S.
Das ordne ich jetzt unter "Geschwafel" ein, und verbuche meinen Beitrag in
der Spalte "Alles umsonst" :-(
Nein. Es ist niemals umsonst, wem auch immmer, sein Wissen weiter zu geben.
Selbst wenn das Gegenüber kein Wort versteht, sich vielleicht sogar den
Hinweisen verschliesst, so bleibt doch das Thema der Diskussion und der
gegenseitigen Argumentation haften, welche sich in späteren Situationen
fortsetzen wird.

Wir beide sind extrem unterschiedlich. Bei einem körperlichem Treffen hätten
wir wohl beide keinen Spass an dem folgenden Gedankenaustausch.
Dennoch würde ich ein solches Treffen nicht als überflüssig betrachten, da
es Einfluss auf mein persönliches Weltbild nehmen wird.

Mit lieben Gruessen, Roland
--
SuSE 9.0 prof - KDE - Postfix - KMail - VDR - Nexus-S
... es ist alles nur ein Traum ... (c)
ICQ 234 817 373
H.S.
2005-05-28 07:47:00 UTC
Permalink
Post by Roland Andres
Wir beide sind extrem unterschiedlich. Bei einem körperlichem Treffen hätten
wir wohl beide keinen Spass
Ich weiß ja nicht so recht, was Du unter einem "körperlichen Treffen" verstehst
- aber es läßt sich leicht arangieren :-)

Nächste Woche mach ich wieder ein paar Bergtouren um Hochfinstermünz herum - wir
können uns dann auf dem Piz Buin treffen.

Loading Image...

Mit 3312m keine allzu große Herausforderung, etwas Kraft und Ausdauer - mehr
braucht man nicht. Zum "Spass" gibt es eine atemberaubende Fernsicht ,
einmalige Fotomotive, absolute Stille ..... und im Angesicht der Gletscher viel
Respekt ;-)




Gruß
H. S.

http://www.schnug.de
Peter Hilt-Klein
2005-05-30 13:10:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Roland Andres
Eine Beize soll es also sein. Das würde aber doch sauren Kalk voraussezen,
oder?! Sauren Kalk habe ich nicht.
Saurer Kalk wäre Gips.
Den kannst Du auch mit Wasserfarben einfärben. Außerdem ist der
wasserlöslich.


Grüße, Peter
--
Wird's besser? Wird's schlimmer?
Fragt man alljährlich.
Seien wir ehrlich: Leben ist immer gefährlich!
(Erich Kästner)
Peter Hilt-Klein
2005-05-30 13:14:17 UTC
Permalink
Hallo Roland,
Post by Roland Andres
Eine Steinplatte möchte ich mit unbehandelten Pigmenten einfärben.
um welches Material handelt es sich denn genau?

Kalksandstein ist ein Kunststein. (google mal nach KS oder nimm gleich
http://www.kalksandstein.de/)

Kalkstein gibt es sehr viele unterschiedliche, die auch jeweils anders
zu behandeln sind.
(etwa "Jaumont – Sonnenstein", ein grob strukturierter, gelber
Kalkstein, aus dem fast ganz Metz und auch z.T. Trier gebaut ist, oder
"Jura Marmor". "Belgisch Blau" oder "Belgisch-Granit" ist auch einer.)

Sandstein ist wieder was anderes. Udelfanger würde ich etwas anders
behandeln als den aus der Eifel oder Elsässer. Die drei sind IMHO
silikatgebunden. Andere wiederum kalkgebunden, verhalten sich beim
Einfärben also wiederum etwas anders.

Kieselsäureethylester macht die Kapillaren ziemlich dicht, weshalb ich
es nicht unbedingt nehmen würde. Klappt eh nur bei porösen Sandsteinen
und macht bei Kalksteinen in der Regel keinen Sinn.

Kalk- und Kaseinfarben kreiden meistens, wenn man sie auf Kalk- oder
Sandsteine streicht oder sie sind zu dicht.

Übrigens ist Holzlasur wegen der verwendeten Inhaltsstoffe auch nicht
wirklich gut geeignet.
Beize übrigens auch nicht. Die blutet aus, wenn man sie nicht noch mit
etwas anderem überstreicht. (willst Du ja sicher nicht, oder?)

Es gibt spezielle Steinlasuren, die für Sandsteine besser geeignet
sind. Da sollte ein Steinbildhauerbetrieb seine Quellen und Rezepturen
haben.

Oder Du nimmst kleine Stücke von dem Stein und probierst selber rum.
Das kostet aber Zeit. ;-)
Wenn es homogener _Kalkstein_ ist, würde ich mir aber um das verdichten
der Poren kein allzugroßes Kopfzerbrechen machen. Da hält selbst
handelsübliche Silikatlasur länger als ein durchschnittliches
Menschenleben. Zumal, wenn das Stück im Innenraum steht.

Grüße, Peter
--
Wird's besser? Wird's schlimmer?
Fragt man alljährlich.
Seien wir ehrlich: Leben ist immer gefährlich!
(Erich Kästner)
Loading...